TY - BOOK AU - Braun,Christian TI - Das Althochdeutsche aus textlinguistischer Sicht: Soziopragmatische Einordnung und ausgewählte textgrammatische Studien T2 - Lingua Historica Germanica : Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur , SN - 9783110515954 AV - PF3986 U1 - 830.9/001 23 PY - 2017///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - German literature KW - Criticism, Textual KW - Old High German, 750-1050 KW - Historische Sprachwissenschaft KW - Mittelalter KW - Textlinguistik KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Historical Linguistics KW - Middle Ages KW - Text Linguistics N1 - Habilitationsschrift; Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Der Text als Gegenstand linguistischer Betrachtung --; 3. Theoretische Grundlagen --; 4. Das Althochdeutsche aus textlinguistischer Sicht --; 5. Soziopragmatische Klassifikationsfaktoren althochdeutscher Texte --; 6. Parametergestützte Auswertungen und Überlegungen --; 7. Ausgewählte textgrammatische Studien althochdeutscher Texte --; 8. Zusammenfassung und Ausblick --; Verzeichnisse, Quellen- und Bildnachweise --; Abbildungsverzeichnis --; Literaturverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Die vorliegende Studie untersucht das Althochdeutsche erstmalig aus einer dezidiert textlinguistischen Perspektive. Hierzu wird das Gros der althochdeutschen Textdenkmäler zuerst einer soziopragmatischen Einordnung unterzogen. Im Anschluss werden ausgewählte Texte aus dem Kommunikationsbereich der pastoralen Seelsorge bzw. des Gottesdienstes textgrammatisch analysiert. Die Kombination von sozio- und systemlinguistischem Ansatz ermöglicht profunde Aussagen über die an die Texte gestellten kommunikativen Aufgaben und deren erfolgreiche Umsetzung. Für beide Analyseschritte werden theoretisch reflektierte Systematiken entwickelt. Der aus zwei sich ergänzenden Perspektiven (soziolinguistisch und textgrammatisch) erfolgende Zugriff auf das Althochdeutsche stellt eine qualitativ neue Bearbeitung des Forschungsgegenstandes dar, setzt wichtige Impulse für eine Auseinandersetzung mit dem Thema und regt zudem dazu an, die entwickelten Analyseinstrumentarien an weiteren historischen Sprachstufen zu erproben; For the first time, this study describes Old High German using the comprehensive approach of text linguistics. It starts by examining the linguistic characteristics of Old High German in its contextual frameworks from a sociopragmatic perspective. It then proceeds to a text grammatical analysis of selected texts. Combining these two approaches yields new insights UR - https://doi.org/10.1515/9783110517194 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110517194 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110517194/original ER -