TY - BOOK AU - Thomasius,Christian AU - Grunert,Frank AU - Hambrock,Matthias AU - Kühnel,Martin TI - Briefwechsel T2 - Briefwechsel SN - 9783110470154 AV - B2605.Z7 U1 - 800 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Law teachers KW - Germany KW - Correspondence KW - Philosophers KW - Frühaufklärung KW - Gelehrte Kontroversen KW - Kirchenkritik KW - Universitätsgeschichte KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Early Enlightenment KW - critique of religion KW - history of the university KW - scholarly controversies N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Editorische Hinweise --; Abkürzungen --; Verzeichnis der Archive und Bibliotheken --; Chronologisches Briefverzeichnis --; Briefwechsel 1693–1698 --; 1693 --; 1694 --; 1695 --; 1696 --; 1697 --; 1698 --; In der Korrespondenz erwähnte Werke --; Personenregister --; Ortsregister --; Abbildungsverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - The correspondence of Christian Thomasius is a hitherto unknown source of material for the scholarly culture of the late 17th and early 18th centuries. It provides insight into the communicational structures of the res publica litteraria of the early Enlightenment, and it allows readers to reconstruct the genesis of theoretical and practical problems, along with their resolutions, in the context of social and political change; Über die weitreichende Bedeutung von Briefwechseln für die Formierung der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik besteht seit längerem ein für geisteswissenschaftliche Verhältnisse ungewöhnlicher Konsens. Die großen Briefwechsel von Grotius, Leibniz oder Haller machen deutlich, dass die Innovationsdynamik der Gelehrtenkultur im 17. und 18. Jahrhundert im Wesentlichen auf Kommunikationsstrukturen zurückzuführen ist, die durch Korrespondenzen und durch die damit verbundenen Netzwerke etabliert wurden. Obwohl der in Halle lehrende Jurist und Philosoph Christian Thomasius (1655–1728) zu den „schlechthin zentralen Persönlichkeiten" der deutschen und – über deren Rezeption – auch der europäischen Aufklärung gehört, ist eine Edition seiner Korrespondenz zwar verschiedentlich als Desiderat benannt, tatsächlich aber noch nie in Angriff genommen worden. Das hier vorgeschlagene Vorhaben will diesem Desiderat abhelfen und eine vollständige und kommentierte Edition der aktiven und passiven Korrespondenz von Christian Thomasius erarbeiten und publizieren. Damit soll bislang unbekanntes Quellenmaterial erschlossen und über die Kommentierung ausgewertet werden, das einerseits der Erforschung des OEuvre von Christian Thomasius und seinem Umfeld neue Impulse geben wird und andererseits geeignet ist, wichtige Aufschlüsse über die frühaufklärerische Gelehrtenkultur im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert zu verschaffen. Hierbei ist sowohl an die Veränderungen innerhalb der Kommunikationsstrukturen der Res publica litteraria zu Beginn der Aufklärung als auch – und zwar in erster Linie – an die Rekonstruktion der Genese und der Lösung von einzelnen theoretischen wie praktischen Problemen im Kontext der im ausgehenden 17. Jahrhundert sich vollziehenden sozialen und politischen Veränderungen zu denken UR - https://doi.org/10.1515/9783110517705 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110517705 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110517705/original ER -