TY - BOOK AU - Römer,David TI - Wirtschaftskrisen: Eine linguistische Diskursgeschichte T2 - Sprache und Wissen (SuW) , SN - 9783110517507 U1 - 338.5420141 22/ger/20230216 PY - 2017///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Diskursgeschichte KW - Linguistik KW - Wirtschaftskrise KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Economic Crisis KW - History of Discourse KW - Linguistics N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Linguistische Diskursgeschichte --; 3. Zugänge zum Diskurs und Methode --; 4. Datengrundlage --; 5. Empirische Analyse: Linguistische Diskursgeschichte von Wirtschaftskrisen zwischen 1973 und 2003 --; 6. Schluss --; Literaturverzeichnis --; Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen --; Stichwortverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Drawing upon public political discourse on economic crises, this study applies the principles of discursive linguistics to the history of argumentation to study how linguistics argumentation constructs "crises" as social facts. The author examines various questions, including how "crisis constructions" become incorporated in the legitimization of political action and how certain viewpoints become manifest; Trotz der historischen, gesellschaftlichen und politischen Relevanz des Krisen-Begriffs wird in der Forschung kaum reflektiert, wie das vorherrschende Wissen über „Krise" geprägt ist. So finden Fragen nach der Rolle von Sprache als Faktor für die Vorstellungen von „Krise" nur vereinzelt Berücksichtigung.Am Beispiel der öffentlich-politischen Diskurse zur „Ölkrise" (1973/74), zur „Wende" 1982 und zur sog. Agenda 2010 im Jahr 2003 wird die sprachlich-argumentative Konstruktion von „Krise" als soziale Tatsache untersucht. Die Studie geht der Frage nach, wie die Krisen-Konstruktionen in den Prozess der Legitimation politischen Handelns eingebunden sind. Im historischen Vergleich wird gezeigt, welche Einstellungen sich in den Konstruktionen manifestieren und sich gegen konkurrierende Ansichten durchsetzen.Das Buch führt in das Forschungsgebiet der Linguistischen Diskursgeschichte ein und schreibt es unter theoretisch-programmatischen, methodologischen und methodischen Gesichtspunkten fort. Die empirische Untersuchung leistet einen auch für angrenzende Wissenschaftsdisziplinen, wie Geschichts-, Sozial-, und Politikwissenschaft, relevanten Beitrag zur zeitgeschichtlich verstandenen Sprachgeschichtsschreibung UR - https://doi.org/10.1515/9783110521221 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110521221 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110521221/original ER -