TY - BOOK AU - Middel,Carina TI - Schiller und die Philosophische Anthropologie des 20. Jahrhunderts: Ein ideengeschichtlicher Brückenschlag T2 - Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , SN - 9783110521467 PY - 2017///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Philosophische Anthropologie KW - Schiller, Friedrich von KW - Ästhetik KW - Friedrich von Schiller KW - Philosophical anthropology KW - aesthetics N1 - Diss; Frontmatter --; Dank --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung --; I Menschenbildkrisen --; II Perspektiven der Philosophischen Anthropologie --; III Schillers ästhetische Anthropologie der Freiheit --; Schluss --; Literatur --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Schillers Anthropologie und die Philosophische Anthropologie – dahinter stehen zwei Denksysteme mit zahlreichen Parallelen. Während den Theorien selbst in den letzten Jahrzehnten große Aufmerksamkeit geschenkt wurde, ist die Analogie zwischen ihnen bislang nur wenig erforscht. Die Studie nutzt Schlüsselbegriffe und konstante Denkfiguren, die aus den Werken Schelers, Plessners und Gehlens herausgearbeitet und vor ihrem wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Hintergrund erklärt werden, zu dem heuristischen Zweck einer Neuinterpretation der schillerschen Philosophie vom Menschen. So deckt der typologische Vergleich zwischen den Schriften des späten 18. und des frühen 20. Jahrhunderts strukturelle Parallelen ihrer gedanklichen Konfliktsituationen auf und macht Schillers Theorie vom Menschen als spezifische Philosophie der Moderne begreiflich, die auf die Krisenerfahrungen ihrer Epoche mit einer ästhetischen Anthropologie der Freiheit unter der Bedingung menschlicher Lebendigkeit antwortet. Auf diesem Wege eröffnen sich neue Perspektiven, durch die der Anthropologe Schiller gegenüber dem 'Moraltrompeter von Säckingen' ins rechte Licht rückt und Spannungen seines Denkens, wenn auch nicht aufgelöst, so doch verständlich gemacht werden; Seen from the perspective of philosophical anthropology, Schiller’s philosophy is a modern anthropology of crisis, a theory of human non-determinability, and an aesthetics of openness to the world within the orbit of a philosophy of the art of living. A typological comparison between the centuries reveals parallel figures of thought and analogous conflict situations upon which the theories of Schiller, Scheler, Plessner, and Gehlen are based UR - https://doi.org/10.1515/9783110524949 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110524949 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110524949/original ER -