TY - BOOK AU - Arlinghaus,Johanna AU - Baic,Boris AU - Bardt,Hubertus AU - Bauer,Christian AU - Beckers,Thorsten AU - Clostermann,Jörg AU - Debus,Marc AU - Dender,Kurt Van AU - Dressler,Luisa AU - Eisenkopf,Alexander AU - Emmam,Sherief AU - Fleig,Andreas AU - Flues,Florens AU - Grebel,Thomas AU - Hoffrichter,Albert AU - Knorr,Andreas AU - Schomaker,Rahel AU - Schubert,Christian AU - Tudor,Ana-Despina AU - Wentzel,Dirk TI - Die europäische Energiewende T2 - Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft , SN - 9783110523072 U1 - 330 23 PY - 2017///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - BUSINESS & ECONOMICS / Industries / Energy KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort: Der erste Radein-Band bei De Gruyter --; Inhalt --; Autorbiografien --; Abkürzungsverzeichnis --; Vorwort --; Energiepolitik in Deutschland und Europa – ein Politikfeld im Wandel --; Von der Techniktransformation zur Ordnungstransformation – die deutsche Energiewende --; Die Relevanz der Peak-Oil Theorie? --; Perspektiven für die Bereitstellung und Refinanzierung von Windkraft- und PVAnlagen – Eine Analyse von Weiterentwicklungsoptionen des institutionellen Rahmens unter Einbezug institutionenökonomischer Erkenntnisse --; Effektive CO2-Sätze – Bepreisung von CO2 durch Steuern und Emissionshandel --; Grüne Nudges --; Entpolitisierung von Zulassungsund Genehmigungsverfahren für Energiewendeprojekte? --; Fukushima – ein natürliches Experiment --; Außergewöhnliche Ereignisse und responsives Regieren --; Scheitert die Energie- und Klimawende in Europa im und am Verkehr? --; Index; restricted access; Issued also in print N2 - Die Sicherung einer ökologisch und sozial nachhaltigen Energieversorgung für die Volkswirtschaften Europas sowie die damit verbundenen Herausforderungen – dieses für Politik, Wirtschaft und Verwaltung gleichermaßen relevante Thema beschäftigt nationale Regierungen, die Institutionen der EU sowie lokale Verwaltungen nicht erst seit der Begründung der „Europäischen Energieunion". Das von der EU Kommission als Priorität lancierte Großprojekt umfasst Versorgungssicherheit ebenso wie einen integrierten Energiebinnenmarkt und Fragen der Emissionsminderung, welche in enger Vernetzung mit den EU Mitgliedsstaaten und den EU Institutionen, aber auch Organisationen der Wirtschaft und Zivilgesellschaft umgesetzt werden sollen. Diese einzelnen Felder setzen an verschiedenen Stellen an bereits bestehenden nationalen wie auch europäischen Maßnahmen und Initiativen im Bereich Energie an, stellen aber gleichzeitig auch eine erhebliche Herausforderung für Märkte wie auch die exekutiven Ebenen im europäischen Mehrebenensystem dar. Diese und zahlreiche weitere Fragen, welche sich aus dem dargestellten Spannungsfeld der Energiewende zwischen (nationalen wie europäischen) Verwaltungen und Politikgestaltern ergeben, werden im vorliegenden Band, der aus der 49. Jahrestagung des Forschungsseminars Radein zum Vergleich von Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen e.V. hervorgegangen ist, diskutiert; The goal of developing ecologically and socially sustainable energy systems, including increasing efficiency while reducing emissions, has been a key concern of Europe's national economies for many years, long before the establishment of the European Energy Union in 2015. This volume examines the interplay and conflicting priorities of national and European administrative bodies, citizens, and political actors UR - https://doi.org/10.1515/9783110525762 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110525762 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110525762/original ER -