TY - BOOK AU - Allen,Pauline AU - Bergjan,Silke-Petra AU - Drecoll,Volker Henning AU - Graumann,Thomas AU - Heil,Uta AU - Lindemann,Andreas AU - Löhr,Winrich AU - Markschies,Christoph AU - Meier,Mischa AU - Mühlenberg,Ekkehard AU - Müller,Barbara AU - Prostmeier,Ferdinand R. AU - Ritter,Adolf Martin AU - Stockhausen,Annette von AU - Ulrich,Jörg TI - Kirche und Kaiser in Antike und Spätantike T2 - Arbeiten zur Kirchengeschichte , SN - 9783110527117 U1 - 270.1 23 PY - 2017///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Antike KW - Kirchengeschichte KW - Neues Testament KW - Theologie KW - RELIGION / Christian Theology / History KW - bisacsh KW - New Testament KW - antiquity KW - church history KW - theology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Die „Zinsgroschenperikope“ Mk 12,13–17 und ihre Auslegung im frühen Christentum --; Herrscher und Untertanen als Philosophen --; Die Kaiser vor Gericht --; Die sogenannten Imperatoren in der Weltchronik des Theophilos von Antiochia --; Politische Dimensionen des homöischen Bekenntnisses? --; Athanasius von Alexandrien --; Ruhe von Kirche und Kaiser? --; Kirchenväter und kaiserliches Recht --; Konstantin – Theodosius – Justinian --; Konstantin und Jerusalem --; Der kommemorierte Kaiser --; Kaiserliche Selbstdarstellung und kirchenpolitisches Handeln --; Leo an Pulcheria --; Church and Emperor in the Letters of Hormisdas I, Bishop of Rome (514–523) --; Attila, έκ τοũ γένους τῶν Γηπέδων --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Das Imperium Romanum interagierte vielfältig und differenziert mit Kirche und Theologie – und umgekehrt. Die vorliegenden Studien untersuchen diese wechselvolle Beziehung und spannen einen weiten Bogen vom ersten bis zum sechsten Jahrhundert. Dabei nehmen die Beiträge den Osten wie den Westen des Imperium Romanum und seiner Nachfolgestaaten in den Blick und erörtern das Thema unter Rückgriff auf eine Vielfalt literarischer Gattungen.Der Band ist Hanns Christof Brennecke zum 70. Geburtstag gewidmet; The Imperium Romanum was marked by a diverse and differentiated history of reciprocal interaction with the church and theology. The study examines this ever-changing relationship, encompassing a broad time span from the first to the sixth century. The essays include both the Eastern and Western parts of the Imperium and its successor states, and explore the theme by drawing from a wide range of literary genres UR - https://doi.org/10.1515/9783110527919 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110527919 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110527919/original ER -