TY - BOOK AU - Lefèvre,Eckard TI - Jakob Baldes ›Expeditio Polemico-Poetica‹ (1664): Eine satirische Verteidigung der lateinischen und neulateinischen Literatur. Einführung, Text, Übersetzung, Kommentar T2 - Beiträge zur Altertumskunde , SN - 9783110528756 PY - 2017///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Balde, Jakob (1604-1668) KW - Jesuitenliteratur KW - Satire KW - LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical KW - bisacsh KW - Jakob Balde (1604-1668) KW - Jesuit literature KW - satire N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; A. Einführung --; B. Castrum. Text / Übersetzung --; C. Castrum. Interpretation --; D. Elenchus --; E. Gutachten der Zensoren --; Literatur; restricted access; Issued also in print N2 - Das Spätwerk Expeditio polemico-poetica von Jakob Balde SJ (1604-1668) umfaßt zwei Teile: eine satirisch-geistreiche Darstellung der Eroberung der Festung der Ignoranz, der Herrin der Kritiker der neulateinischen Literatur, und einen Katalog pointiert formulierter Themen, die einen Zugang zu Baldes Weltbild erlauben. Die 1729 zuletzt gedruckte brillante Schrift wird mit Einführung, Text, Übersetzung und Kommentar zugänglich gemacht; Jakob Balde SJ (1604-1668), einer der bedeutendsten deutschen neulateinischen Dichter, veröffentlichte 1664 das Spätwerk Expeditio polemico-poetica, das eine brillante Verteidigung lateinischsprachiger Literatur darstellt. Die Balde-Renaissance ist an dem Meisterwerk gänzlich vorübergegangen, was an dem teilweise extrem schwierigen Charakter liegen mag. Die 1729 zuletzt gedruckte Schrift wird zum erstenmal mit ausführlicher Einführung, kritischem Text, genauer Übersetzung und fortlaufendem Kommentar vorgelegt. Der erste Teil gibt den Titel für das Werk ab: der Feldzug der lateinischen und neulateinischen Dichter gegen die Festung der Ignoranz, die das Haupt der Kritiker der neulateinischen Literatur ist – eine witzige, zuweilen groteske Erzählung. Den zweiten Teil bilden 489 meist pointiert formulierte Themen, die Balde nicht nur für eigene Bearbeitung, sondern auch als Anregung für junge Adepten vorgelegt hat. Sie gelten zu Unrecht als sprödes Sammelsurium. Nimmt man sie ernst, zeigt sich ein schillerndes Kaleidoskop welthaltiger, tiefblickender, schlagender, ironischer und satirischer Gedanken, sozusagen ‚Aphorismen zur Lebensweisheit‘, die man als Bausteine einer Deutung der wirren Zeit nach dem Dreißgjährigen Krieg ansehen kann UR - https://doi.org/10.1515/9783110531770 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110531770 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110531770/original ER -