TY - BOOK AU - Birnbacher,Dieter TI - Tod T2 - Grundthemen Philosophie , SN - 9783110533446 AV - BD444 U1 - 113/.8 PY - 2017///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Death KW - Hirntodkriterium KW - Philosophie des Todes KW - Todesfurcht KW - PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy KW - bisacsh KW - Criteria of brain death KW - fear of death KW - philosophy of death N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1 Einleitung: Tod und Sterben – Aktuelle Tendenzen --; 2 Wann ist ein Mensch tot? Todesdefinition und Todeskriterien --; 3 Der gute Tod --; 4 Ärztliches Handeln in Todesnähe --; 5 Kann man den eigenen Tod überleben? --; 6 Leben im Schatten des Todes --; 7 Der tote Körper --; Anmerkungen --; Literatur --; Namenregister --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Das Phänomen des Todes fordert wie kein anderes das philosophische Thaumazein heraus, das Sich-Wundern und das Stellen grundlegender Fragen. Deshalb ist er ein stets wiederkehrendes Thema der Philosophie. Es ist zugleich eines der Themen, dessen philosophische Behandlung im Zeitverlauf die radikalsten Wandlungen erfahren hat. Während viele der Aussagen über den Tod, die wir etwa in der Philosophie des Hellenismus finden, heute noch ebenso gültig sind wie vor mehr als 2000 Jahren, haben sich andere überlebt oder sind Gegenstand von Kontroversen geworden. Ursächlich dafür sind sowohl der medizinische und technische Fortschritt, der es erlaubt hat, den Tod weit über seine jahrtausendealten Grenzen hinaus zeitlich zu verschieben, als auch die zunehmend naturalistischen Sichtweisen von Leben und Tod. Der Band diskutiert primär aktuelle Fragen im Umkreis des Todes, wobei anthropologische, metaphysische und ethische Fragen gleichberechtigt angesprochen werden, u. a. Todesdefinition, Möglichkeiten eines „guten Todes“, ärztliches Handeln am Lebensende, Überlebenshoffnungen und die auf den Tod gerichteten Emotionen. Der historische Hintergrund wird, wo immer möglich, mitberücksichtigt; Death is among the oldest themes in philosophy. Many philosophers have viewed death as the most important underlying motivation for engaging in philosophy. The subject of death encompasses anthropology, ethics, and metaphysics. This volume addresses contemporary discussions on death and dying while also considering the historical background that is crucial for understanding the current debate UR - https://doi.org/10.1515/9783110534498 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110534498 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110534498/original ER -