TY - BOOK AU - Schulte,Marion TI - Preussische Offiziere über Judentum und Emanzipation: 1762–1815 T2 - Europäisch-jüdische Studien – Beiträge : Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg , SN - 9783110532678 PY - 2018///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Antijudaismus KW - Emanzipation KW - Offizierskorps KW - Preußen KW - HISTORY / Jewish KW - bisacsh KW - Prussia KW - anti-Judaism KW - emancipation KW - officer corps N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; 1 Das Offizierskorps unter Friedrich II. --; 2 Die Staatskrise ab 1806 --; 3 Strategien zur Bewältigung der Krise von 1806 --; 4 Zusammenfassung --; Anhang --; Biografien --; Abkürzungen --; Abbildungsnachweise --; Quellen- und Literaturverzeichnis --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - As the civil rights of Jews underwent reform in Prussia, Prussian officers argued against compulsory military service for Jews. As they saw it, assimilation was a prerequisite for legal emancipation. The author examines the officers’ ideas on Judaism and emancipation based upon the writings of five influential officers who spoke of their encounters with Prussian and Polish Jews; In den Gutachten zum ersten umfassenden Reformversuch (1787-1792) über die Bestimmung der bürgerlichen Verhältnisse der Juden in Preußen hatten sich die Offiziere aus den Militärdepartements eindeutig gegen eine Militärpflicht und gegen eine rechtliche Gleichstellung ausgesprochen. Für sie blieb die Assimilation mit den christlichen Untertanen die Vorbedingung für eine rechtliche Emanzipation. Auch in der zweiten Reformphase (1808–1812), den Vorarbeiten zum preußischen Emanzipationsedikt von 1812, votierten die Offiziere nicht für den aktiven Militärdienst der Juden in Preußen. Die Autorin erforscht die möglichen Gründe für diese ablehnenden Voten anhand der Schriften von fünf einflussreichen Offizieren, die sich über ihre Begegnungen mit preußischen und polnischen Juden äußerten: Wichard J. H. von Möllendorff, Friedrich L. von Schrötter, Gerhard von Scharnhorst, Hermann von Boyen und Ludwig von der Marwitz UR - https://doi.org/10.1515/9783110534863 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110534863 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110534863/original ER -