TY - BOOK AU - Angelovska,Tanja AU - Ballis,Anja AU - Becker,Susanne AU - Behra,Séverine AU - Budde,Monika Angela AU - Busker,Maike AU - Carol,Rita AU - Extermann,Blaise AU - Fetscher,Doris AU - Grütz,Doris AU - Harbig,Anna Maria AU - Hodaie,Nazli AU - Hofmann,Ute AU - Häberlein,Mark AU - Joachimsthaler,Jürgen AU - Keimes,Christina AU - Koch,Nikolas AU - Krompák,Edina AU - Macaire,Dominique AU - Piske,Thorsten AU - Preite,Luca AU - Raml,Monika AU - Rexing,Volker AU - Riehl,Claudia Maria AU - Saxalber,Annemarie AU - Sroka,Wendelin AU - Steinlen,Anja AU - Woerfel,Till TI - Perspektiven auf Mehrsprachigkeit: Individuum – Bildung – Gesellschaft T2 - DaZ-Forschung [DaZ-For] : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration , SN - 9783110522501 U1 - 306.446 23/eng/20230216 PY - 2018///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter Mouton KW - Bildung KW - Deutsch als Zweitsprache KW - Geschichte KW - Hybridität KW - Individuum KW - Mehrsprachigkeit KW - German as a second language KW - Multilingualism KW - education KW - history KW - hybridity KW - individual N1 - Frontmatter --; Inhalt --; MehrSpracheN --; Fremdsprachenlernen in der Frühen Neuzeit: Bildungsverläufe, Lehrende und Lernende --; Was bedeutet sprachliche Grundbildung in einem mehrsprachigen Bildungskontext? --; Zum Panel MehrSpracheN und Erwerbsprozesse: Dynamik, Individualität und Variation --; Der Einfluss konstruktioneller Gebrauchsmuster in L1 und L2 auf die Verbalisierung intransitiver Bewegung bilingualer türkisch-deutscher Sprecher(innen) --; Deutsch- und Englischleistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund im bilingualen Unterricht und im Fremdsprachenunterricht: Ein Vergleich --; Von ‚Sprachverfall‘ und Sprachwandel: Zum Panel MehrSpracheN als Varietäten des Deutschen --; Diglossie in der Deutschschweiz. Standardsprache versus Mundart – ein Problem in der Schule? --; geil, krass oder porno, alder? Veränderungen kommunikativer Strategien und Handlungskompetenz --; Zum Panel MehrSpracheN im historischen Wandel --; Kulturelle Wiedergeburt. Die mehrsprachigen Lehrbücher der griechisch-katholischen Pfarrschulen in Galizien 1815–1848 --; Handel, Technik und Mehrsprachigkeit. Fremdsprachenlernen in der Schweiz in der Zeit der zweiten industriellen Revolution 1880–1914 --; Zum Panel MehrSpracheN im Fach --; Fach-ProSa: Ein Modell zur fachbezogenen Professionalisierung zur Sprachförderung in der Lehramtsausbildung der Fächer Chemie und Deutsch --; Textrezeptive Anforderungen in der Ausbildung. Eine Studie zur Bedeutung von Lesekompetenz in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen --; Zum Panel MehrSpracheN im Zeichen von Migration. Die Verhandlung von Migration und Mehrsprachigkeit im Diskursfeld Schule --; Wie weit ist der Weg von der superdiversity zur Anerkennung der frühen Mehrsprachigkeit im französischen Vorschulkontext? --; Legitime und illegitime Sprachen in der Migrationsgesellschaft --; Kurzbiographien; restricted access; Issued also in print N2 - Mit dem Kunstwort „MehrSpracheN“ soll dazu eingeladen werden, über Aktualität und Komplexität der Thematik, über die mit Mehrsprachigkeit einhergehenden Hybriditäten sowie über sprachliche Veränderungen in Geschichte und Gegenwart nachzudenken. Dabei wird sowohl ein interdisziplinärer als auch historischer verankerter Zugriff gesucht; Readers of this edited volume are invited to reflect on the current relevance, thematic complexity, and inherently hybrid nature of multilingualism, as well as to consider linguistic change, both past and present. The collected essays take an interdisciplinary as well as historically grounded approach UR - https://doi.org/10.1515/9783110535334 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110535334 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110535334/original ER -