TY - BOOK AU - Lutsch,Andreas TI - Westbindung oder Gleichgewicht?: Die nukleare Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland zwischen Atomwaffensperrvertrag und NATO-Doppelbeschluss T2 - Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland , SN - 9783110535778 AV - KZ5745 .L88 2020 U1 - 341.734 23 PY - 2019///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Nuclear arms control KW - Germany KW - Nuclear weapons KW - Government policy KW - Abrüstung KW - Nachrüstung KW - Ost-West-Konflikt KW - Rüstungskontrolle KW - HISTORY / Modern / 20th Century KW - bisacsh KW - Disarmament KW - East-West conflict KW - arms control KW - retrofitting N1 - Diss; Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; I. Einleitung --; II. Die Bundesrepublik Deutschland in der nuklearen Weltordnung des Jahres 1963 --; III. Nichtverbreitungspolitik als Gefahr? (1964‑1966) --; IV. Die Bundesrepublik Deutschland und der NV-Vertrag (1966‑1969) --; V. »Frommer Selbstbetrug«? Die Bundesrepublik Deutschland in der Nuclear Planning Group (1966‑1969) --; VI. Sicherheit durch Gleichgewicht? (1969‑1976) --; VII. Gleichgewicht vor Westbindung. Die Bundesrepublik Deutschland und der NATO-Doppelbeschluss (1977‑1979) --; VIII. Bilanz --; Anhang --; Abkürzungen --; Quellen und Literatur --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Der Status der Bundesrepublik Deutschland als Nichtkernwaffenstaat und ihre faktische Position in der nuklearen Weltordnung zur Zeit des Ost-West-Konflikts standen in einem Spannungsverhältnis zueinander. Dies zeigt auch die Geschichte der nuklearen Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er und 1970er Jahren, die Andreas Lutsch in diesem Buch analysiert. Welche Interessen verfolgte Deutschland in Bezug auf die westliche Nuklearstrategie und die nukleare Rüstungskontrollpolitik, ohne Atommacht werden zu wollen? Wie veränderten sich Positionen, Ziele und Interessendefinitionen in der deutschen nuklearen Sicher heitspolitik? Wie wurden die deutschen Interessen von den USA eingeschätzt? Wie entwickelte sich die Position der Bundes republik in der NATO? Und welche Rolle spielte Ihr Status als Nichtkernwaffenstaat? Diesen Fragen zur deutschen »Nukleardiplo matie« geht der Autor multiarchivarisch abgestützt auf den Grund; West Germany’s status as a non-nuclear state and its actual position in the nuclear world order during the period of East-West conflict were in a state of constant tension. This is reflected in the history of West Germany’s nuclear security policy, which Andreas Lutsch analyzes with a focus on the period between the nuclear non-proliferation treaty and NATO’s double-track decision UR - https://doi.org/10.1515/9783110538274 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110538274 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110538274/original ER -