TY - BOOK AU - Minnes,Mark TI - Ein atlantisches Siglo de Oro: Literatur und ozeanische Bewegung im frühen 17. Jahrhundert T2 - Mimesis : Romanische Literaturen der Welt , SN - 9783110538694 AV - PQ6066 .M566 2017 U1 - 860.9003 23 PY - 2017///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Spanish literature KW - Classical period, 1500-1700 KW - History and criticism KW - Luis de Góngora KW - Pikaroroman KW - Tirso de Molina KW - literarische Globalisierungsgeschichte KW - LITERARY CRITICISM / Modern / 17th Century KW - bisacsh KW - Cultural studies KW - Globalization KW - Literary aesthetic of globalization KW - Philology KW - Semantics of space KW - Spanish Atlantic history N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; 1. Einleitung: ein atlantisches Siglo de Oro --; 2. Ästhetische Räume: Góngoras Soledades --; 3. Soziale Räume: die Rückkehr Don Juans --; 4. (Un)mögliche Räume: indiano und pícaro --; 5. Schlussbemerkung: Gegenwart des Globalen --; Bibliographie; restricted access; Issued also in print N2 - Die vorliegende Untersuchung beruht auf der These, dass die Iberische Halbinsel des frühen 17. Jahrhunderts in entscheidendem Maße durch ihre verbindende Lage zwischen Mittelmeer und Atlantik geprägt ist. Vor dem Hintergrund der divergierenden Forschungstendenzen von atlantischen Globalisierungstheorien (Humboldt, Chaunu, Braudel, Gruzinski) und romanistischer Literaturwissenschaft (Spitzer, Auerbach, Curtius, Gumbrecht) leistet die vorliegende Untersuchung einen Beitrag zu einer neuen, ästhetischen und literarischen Globalisierungsgeschichte (Ette). Auf der Basis eines raumsemantisch entwickelten, ästhetischen Atlantikbegriffs werden kanonische Texte des spanischen Siglo de Oro wie Góngoras "Soledades", Tirso de Molinas "Burlador de Sevilla" oder "La celosa de sí misma", aber auch Cervantes "Celoso extremeño" und diverse Pikaroromane neu gelesen. Dabei entsteht nicht nur eine philologische Phänomenologie der ersten modernen Phase der Globalisierung. Die Verbindung von philologischen und kulturwissenschaftlichen Paradigmen (Barthes, de Certeau, Ortega, Gabilondo, Gilroy) erweist sich auch als höchst produktiv. Das spanische Siglo de Oro gewinnt so eine neue ethische, ästhetische und theoretische Aktualität; The Iberian Peninsula links two oceans and thus, several continents of the world. This fact, too long overlooked by Romance language scholars, raises philological, aesthetic, and cultural questions that go beyond the confines of the 21st century. The study suggests a new reading of the history Romance language scholarship and of 17th century canonical texts UR - https://doi.org/10.1515/9783110540444 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110540444 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110540444/original ER -