TY - BOOK AU - Bock,Katharina AU - Hahn,Hans-Joachim AU - Heiner,Maria AU - Kistenmacher,Olaf AU - Krah,Franziska AU - Livnat,Andrea AU - Pufelska,Agnieszka AU - Schmidt,Birgit AU - Streb,Markus AU - Süselbeck,Jan AU - Thurn,Nike AU - Voigt,Sebastian AU - Wenzel,Mirjam AU - Wojcik,Paula AU - Zhubi,Patricia TI - Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft II: Antisemitismus in Text und Bild – zwischen Kritik, Reflexion und Ambivalenz T2 - Europäisch-jüdische Studien – Beiträge : Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg , SN - 9783110539707 AV - DS145 .B4453 2019 U1 - 305.8924 23/eng/20230216 PY - 2019///] CY - München, Wien PB - De Gruyter Oldenbourg KW - Antisemitism in art KW - Antisemitism in literature KW - Antisemitism in motion pictures KW - Antisemitism KW - Antisemitismus (in der Kunst) KW - Antisemitismusforschung KW - HISTORY / Jewish KW - bisacsh KW - Anti-Semitism (in art) KW - anti-Semitism research N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung: Gegennarrative und Bildpolitiken --; Entlarvende Inkongruenz und vorgeführte falsche Fährten --; Poetische Gerechtigkeit --; Un-unheimliche Juden oder: Warum spukt es im Schloss? --; Von Ararat nach Sitka --; „Hinaus – aus – dem – Ghetto!“ --; Schmelztiegel. Die Neue Welt als Antwort auf den europäischen Antisemitismus --; Latente Erinnerung – latenter Antisemitismus --; „Die Juden, – das ist was anders“ --; Maskierte Propheten --; Schuld ohne Sühne --; Flüchtling Shylock --; Jüdisches Subproletariat in New York --; Lea Grundigs Grafikzyklus „Der Jude ist schuld!“ --; Der Antisemitismusdiskurs in jiddischsprachigen Balladen aus Osteuropa --; Von Mäusen, Golems und Sündenböcken --; Literaturverzeichnis --; Über die Autoren --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Die Beiträge des Bandes analysieren aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen künstlerisch-mediale Auseinandersetzungen mit dem Antisemitismus vor 1950. Im Zentrum steht die Frage, auf welche Weise jeweils Antisemitismus thematisiert, dargestellt und kritisiert wird. Allen Aufsätzen gemeinsam ist eine Orientierung am gegenwärtigen Stand transdisziplinärer Antisemitismusforschung. Die Analysen beziehen sich ebenso auf teilweise vergessene wie auch auf kanonisierte »Texte«, was im Sinne des erweiterten Textbegriffs Filme, Zeichnungen, Karikaturen, Comics etc. einschließt. Insgesamt wird so ein mehrsprachiges Korpus erfasst, das sich über einen Zeitraum erstreckt, der etwa mit Gotthold Ephraim Lessings Thematisierung antijüdischer Vorstellungen in seinem Drama »Die Juden« (1749) beginnt und bis zu Laura Z. Hobsons Roman »Gentleman’s Agreement« (1947) sowie dessen Verfilmung aus demselben Jahr reicht; The focus of the volume is on artistic and media involvement with anti-Semitism before 1950 across different arts and languages. It recalls largely forgotten novels from the 1920s, such as Hugo Bettauer’s City without Jews, and the film “Gentleman’s Agreement.” It reinterprets classical writers, such as Gotthold E. Lessing, and analyzes their work using the contemporary transdisciplinary approach in anti-Semitism research UR - https://doi.org/10.1515/9783110541977 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110541977 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110541977/original ER -