TY - BOOK AU - Bleidick,Dietmar TI - Die Ruhrgas 1926 bis 2013: Aufstieg und Ende eines Marktführers T2 - Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte , SN - 9783110540079 AV - Internet Access AEU U1 - 338.272850941 PY - 2017///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Economic history KW - Energy industries KW - Gas industry KW - Germany KW - Natural gas KW - Energiewirtschaft KW - Unternehmensgeschichte KW - Wirtschaftsgeschichte KW - HISTORY / General KW - bisacsh KW - Corporate history KW - Energy industry N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Einleitung --; Gründung und Konsolidierung in schwierigem Umfeld. Die Anfänge der Ruhrgas 1926 bis 1934 --; Das Ende des offenen Hahnes. Mangelverwaltung unter staatlicher Direktive 1934 bis 1958 --; Vom Kokereigas zum Erdgas. Die Ruhrgas und der Strukturbruch der deutschen Gaswirtschaft in den 1960er Jahren --; Die Ruhrgas: Drehscheibe des europäischen Erdgasverbundes --; Die Ruhrgas und die Gaswirtschaft im zusammenwachsenden Europa --; Die Ruhrgas im E.ON-Konzern 2003 bis 2013 --; Zusammenfassung --; Quellenverzeichnis --; Literaturverzeichnis --; Abbildungsnachweis --; Abkürzungsverzeichnis --; Index; restricted access; Issued also in print N2 - For almost nine decades after its founding in 1926, Ruhrgas AG was by far the largest natural gas supplier in Germany and a central force in the energy industry. The firm initiated the European natural gas group and by importing Soviet natural gas, contributed substantially to Willy Brandt’s détente policy. Neglected by economic historians to date, this is the first study of the firm’s history to be published; Mit einem Anteil von knapp 23 % war Erdgas 2016 nach dem Mineralöl der zweitwichtigste Primärenergieträger in Deutschland und übertraf damit noch den Gesamtwert der Kohle. Dennoch ist Erdgas bislang von der wirtschafts- und unternehmenshistorischen Forschung völlig unbeachtet geblieben. Die vorliegende Studie untersucht die Geschichte der Ruhrgas AG zwischen ihrer Gründung Mitte der 1920er Jahre und ihrer Integration in den E.ON-Konzern 2013. Entstanden im Kokereigaszeitalter zum Aufbau einer deutschlandweiten Ferngasversorgung, erreichte die Ruhrgas dieses Ziel nach Beginn des Erdgaszeitalters in den 1960er Jahren. Nach der langjährigen Marktführerschaft in Deutschland wurde das Unternehmen nun zur zentralen europäischen Größe. Es initiierte den europäischen Erdgasverbund und trug mit dem Import sowjetischen Erdgases maßgeblich zur Entspannungspolitik im Ost-West-Konflikt bei. Damit galt die Ruhrgas bis zum systematischen Bedeutungsverlust durch die Energiemarktliberalisierung der vergangenen zwei Jahrzehnte als Synonym für die Gaswirtschaft überhaupt. Das Buch beleuchtet erstmals eingehend die Geschichte des Unternehmens und der Branche im 20. und 21. Jahrhundert und schließt damit ein bedeutendes Desiderat UR - https://doi.org/10.1515/9783110542592 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110542592 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110542592/original ER -