TY - BOOK AU - Brummer,Klaus AU - Oppermann,Kai TI - Außenpolitikanalyse T2 - De Gruyter Studium SN - 9783110545234 AV - JZ1242 .B78 2019 PY - 2018///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - International relations KW - POLITICAL SCIENCE / International Relations / Treaties KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort zur 2. Auflage --; Vorwort zur 1. Auflage --; Inhalt --; Abbildungsverzeichnis --; Tabellenverzeichnis --; 1. Einleitung --; Teil I: Großtheorien der Internationalen Beziehungen --; 2. Realismus --; 3. Liberalismus --; 4. Konstruktivismus --; Teil II: Innenpolitische Erklärungsansätze --; 5. Der Zwei-Ebenen-Ansatz --; 6. Der organisationstheoretische Ansatz --; 7. Der bürokratietheoretische Ansatz --; Teil III: Psychologische und kognitive Erklärungsansätze --; 8. Prospect Theory --; 9. Der Operational Code-Ansatz --; 10. Der Leadership Trait-Ansatz --; 11. Poliheuristic Theory --; 12. Analogien und Metaphern --; 13. Das Groupthink-Modell --; 14. Ausblick --; Stichwortverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Die um zwei Kapitel erweiterte Neuauflage diskutiert 12 Theorien der Außenpolitikforschung, die in drei Abschnitte untergliedert sind. Der erste Teil widmet sich den Großtheorien der Internationalen Beziehungen und arbeitet heraus, in welcher Art und Weise diese für die Analyse von Außenpolitik fruchtbar gemacht werden können. Der zweite Block diskutiert Erklärungsansätze, die außenpolitische Entscheidungen auf innenpolitische Einflüsse und Zwänge zurückführen. Die im dritten Abschnitt des Bandes behandelten Theorien richten ihren Fokus auf psychologische und kognitive Erklärungsfaktoren auf der Ebene individueller außenpolitischer Entscheidungsträger.Der Band gibt damit den aktuellen Stand der Theorieentwicklung in der Disziplin der Außenpolitikforschung wieder; Expanded by two new chapters, this updated edition discusses 12 analytic perspectives, subdivided into the following topic areas: “Grand theories of international relations,” “Explanatory approaches based on domestic policy,” and “Explanatory approaches based on psychological and cognitive factors.” Thus, the book presents the current state of theory development in foreign policy research UR - https://doi.org/10.1515/9783110545319 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110545319 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110545319/original ER -