TY - BOOK AU - Binanzer,Anja TI - Genus – Kongruenz und Klassifikation: Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb des Deutschen T2 - DaZ-Forschung [DaZ-For] : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration , SN - 9783110546279 U1 - 438.0071 23/eng/20230216 PY - 2017///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter Mouton KW - Genus KW - Genuskongruenz KW - Zweitspracherwerb KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Gender KW - gender congruence KW - second language acquisition N1 - Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; Abbildungsverzeichnis --; Tabellenverzeichnis --; 1. Einleitung --; 2. Kongruenz und Klassifikation --; 3. Genus im Erwerb --; 4. Hypothesen --; 5. Empirische Untersuchung --; 6. Schlussbetrachtung --; Literaturverzeichnis --; Index --; Anhang; restricted access; Issued also in print N2 - Genuserwerb ist Kongruenzerwerb. Erstmals wird der Erwerb des deutschen Genussystems dezidiert aus diesem Blickwinkel betrachtet und der Frage nachgegangen, wie die beiden zu unterscheidenden Erwerbsaufgaben – Kongruenz- und Klassifikationserwerb – miteinander interagieren. Auf der Basis einer funktionalen Beschreibung des Lerngegenstandes fokussiert diese Untersuchungsperspektive, welche Strategien L2-Lerner entwickeln, um durch Genusmarkierungen an Artikeln, Adjektiven und Pronomen Referenzbezüge herzustellen. Außerdem wird erörtert, inwiefern das ,reference tracking‘ dadurch beeinflusst wird, dass die o.g. sprachlichen Einheiten morphosyntaktisch in unterschiedlichem Maß an das kongruenzauslösende Nomen gebunden sind.Vor diesem Hintergrund wird ein funktionalistisch basiertes Genuserwerbsmodell entwickelt, dessen empirische Überprüfung durch Daten von insgesamt 195 Kindern erfolgt. Obwohl sich die L1 der L2-Lerner (Türkisch, Russisch) typologisch unterscheiden, entwickeln sie – zwar zeitlich versetzt, aber unabhängig von ihren L1 – schrittweise die gleichen semantischen und formalen Strategien der Form-Funktions-Verknüpfung, wodurch der Genuserwerb als eine systematische Abfolge eines Sematisierungs- und Grammatikalisierungsprozesses modelliert werden kann; This book takes a new approach to gender acquisition in German as a second language. It sees gender acquisition less as the ability to classify and more as the ability to recognize congruence. This shift in perspective enables new acquisition strategies for childhood L2 learners. These strategies model gender acquisition as a systematic sequence in a process of semantization and grammaticalization UR - https://doi.org/10.1515/9783110548549 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110548549 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110548549/original ER -