TY - BOOK AU - Blümle,Claudia AU - Campe,Rüdiger AU - Falk,Francesca AU - Fend,Mechthild AU - Heck,Karsten AU - Kemp,Martin AU - Scholtz,Gerhard AU - Werber,Niels TI - Bildwelten des Wissens: Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. T2 - Bildwelten des Wissens SN - 9783050045306 PY - 2017///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter (A), KW - ART / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Editorial --; Kleiner Grenzverkehr. Das Bild der sozialen Insekten in der Selbstbeschreibung der Gesellschaft --; Amerika als leere Augenweide. John Lockes Staatstheorie und die Grenzfotografie vor Gericht --; Die florentinische Terra nuova. Grenzziehung und Entgrenzung an der Schwelle zum frühmodernen Staat --; In der Stadt und vor Gericht. Das Auftauchen der Bilder und die Funktion der Grenze in der antiken Rhetorik --; Farbtafeln --; Faksimile --; Bildbesprechung --; Differenzieren und Synthetisieren: Zwei Formen des Vergleichens in der Biologie --; Knochen und Kontur. Zur Körpergrenze in der Künstleranatomie des 19. Jahrhunderts --; The Leonine Man: from Metaphysics to MGM --; Bücherschau: Wiedergelesen / Rezensionen --; Projektvorstellung --; Bildnachweis --; Die AutorInnen --; Bildwelten des Wissens; restricted access N2 - Das Thema Grenzbilder führt direkt zu den politischen Aspekten visueller Darstellungen und ihrem impliziten wie expliziten Grenzregime. Kaum ein Thema wird in der aktuellen politischen, geistes- und naturwissenschaftlichen Praxis so vehement diskutiert. Statt der Eleminierung von Grenzen entwickeln sich im Zuge dieser Diskussion immer differenziertere Vorstellungen ihres konstruktiven wie konstruierten Charakters, eine Veränderung des Grenzbegriffs zeichnet sich ab. Visuelle Demarkationen und die bildgebende Dynamik der Grenze werden im vorliegenden Heft sowohl im politischen, wie auch naturwissenschaftlichen Kontext untersucht. Territoriale Grenzen in ihrer materiellen Gestaltung, ihrer metaphorischen Bedeutung und ihrem staatstheoretischen Entwurf werden in den ersten Beiträgen thematisiert, die unter der Überschrift "Stadt und Staat" zusammengefasst sind. Daran schließt unmittelbar das Thema der bildgenerierenden Funktion von Grenzen an, wie sie für die Praxis der antiken Rhetorik beschrieben wurde. Schwerpunkt des zweiten Abschnitts "Körper und Klassifikationen" sind die Beschreibungen von Grenzen bei der Erforschung und Systematisierung individueller biologischer Körper UR - https://doi.org/10.1515/9783110548792 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110548792 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110548792/original ER -