TY - BOOK AU - Artz,Carolin AU - Bernasconi,Gianenrico AU - Blümle,Claudia AU - Habel,Thilo AU - Klier,Andrea AU - Lack,H.Walter AU - Lefèvre,Wolfgang AU - Schlie,Heike AU - Uppenkamp,Bettina TI - Bildwelten des Wissens: Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. T2 - Bildwelten des Wissens SN - 9783050049175 PY - 2017///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter (A), KW - ART / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Editorial --; Der Fingerabdruck als Indiz. Macht, Ohnmacht und künstlerische Markierung --; Körpertäuschungen – Über Versuche, Volumina durch Abdrücke zu visualisieren --; „Uranium-graphien“. Fotografische Selbsteinschreibungen radioaktiven Gesteins --; Der Naturabguss und die Vertreibung aus dem Paradies. Zwei Riesenschlangen in Hagenbecks Tierpark --; Farbtafeln --; Faksimile: Steine abgeklatscht --; Bildbesprechung I: „Modulation und Patina“ --; Bildbesprechung II: Das Zimmer als intimes Höhlenszenario --; Bilder aus Asphalt. Zur Rolle von Kontaktverfahren bei der Erfindung der Fotografie --; Authentizität und Reproduzierbarkeit. Naturselbstdrucke auf amerikanischen Geldscheinen des 18. Jahrhunderts --; Abdruck und Einschnitt – Die medialen Träger der Spur als appendicia exteriora des Christuskörpers --; Natürliches Bild und Naturabguss. Zur Bildnatur gewisser Fossilien --; Bücherschau: Wiedergelesen I --; Projektvorstellung: Architektur als Oberfläche --; Bildnachweis --; Die AutorInnen --; Bildwelten des Wissens; restricted access N2 - "Kontaktbilder" entstehen durch Berührung oder Abdruck, als Spur, Einprägung oder Abreibung einer Sache. Sie sind Mittler von etwas, das durch sie zugleich Unmittelbarkeit beansprucht. Während die mimetische Nachahmung Präsenz und Ähnlichkeit erzeugt, indem sie Gegenstände in sichtbaren Formen gleich welcher Machart reproduziert, stehen Kontaktbilder aufgrund ihres mechanischen Herstellungsprozesses für eine besondere – nämlich physische – Nähe der dargestellten Sache zum Bildträger, in Form von Berührungen, die eine Bedingung ihrer Existenz sind. Texte zum Einsatz von Naturselbstdrucken, zu Naturabgüssen, fotogrammatischen Einstrahlungen und Abklatschverfahren, zur Entstehungstheorie der Fossilien und zur Rezeption von Kontaktreliquien beleuchten jene Prozesse, Strategien und rhetorischen Zuschreibungen, welche eine besondere physische Beziehung zum Abgebildeten herstellen – oder behaupten UR - https://doi.org/10.1515/9783110548822 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110548822 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110548822/original ER -