TY - BOOK AU - Strachwitz,Rupert Graf AU - Priller,Eckhard AU - Triebe,Benjamin TI - Handbuch Zivilgesellschaft T2 - Maecenata Schriften , SN - 9783110551297 AV - JC337 .S768 2020 PY - 2020///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Civil society KW - Handbooks, manuals, etc KW - BUSINESS & ECONOMICS / Nonprofit Organizations & Charities / General KW - bisacsh KW - Bürgergesellschaft KW - Dritter Sektor KW - Engagement KW - Zivilgesellschaft N1 - Frontmatter --; Dank --; Inhalt --; Einführung --; 1 Historischer Zugang --; 2 US-Amerikanisch dominierte Civil Society Diskurse --; 3 Europäische Zivilgesellschaftsdiskurse --; 4 Empirische Zivilgesellschaftsforschung --; 5 Die Makro Perspektive: Zivilgesellschaft, Staat und Markt --; 6 Die Meso Perspektive: Zivilgesellschaftliche Organisationen --; 7 Die Mikro-Perspektive: Bürgerschaftliches Engagement --; 8 Der Beitrag der Zivilgesellschaft --; 9 Internationale Zivilgesellschaft --; 10 Aktuelle Debatten --; Nachwort --; Bibliographie; restricted access; Issued also in print N2 - Civil society has become a subject of frequent discussion. It is called upon to protect democracy, stimulate political life, and help to solve many of the world’s problems, while at the same time also providing tangible services. But what truly lies behind this term? This Handbook discusses the origin, theory, empirics of civil society, including organizations, global perspectives, and recent developments; Über die Zivilgesellschaft wird in Deutschland zwar viel geforscht und auch immer wieder öffentlich debattiert. Doch bisher fehlte ein Kompendium, das den Stellenwert und die Bedeutung dieses Themas umfassend aufzeigt, den Forschungsstand abbildet und Anregungen für die weitere Beschäftigung mit der Zivilgesellschaft bietet. Auch bleiben öffentliche Debatten allzu oft an Definitionsfragen hängen und verhindern so einen weitergehenden Diskurs. Das Handbuch soll diese Lücken schließen helfen und Entscheidungsträger/-innen, Wissenschaftler/-innen, Medienvertreter/-innen, Lehrkräfte, Studierende und andere Interessierte an das Themenfeld heranführen. In 10 Kapiteln werden traditionelle und neue Erscheinungsformen der Zivilgesellschaft einander gegenübergestellt. Als Folien dienen ein analytisches Bereichskonzept von Zivilgesellschaft, die Hirschmansche Einteilung in ‚loyal, exit, voice‘ und die im Maecenata Institut entwickelte Funktionsdifferenzierung. In Anlehnung an das Habermassche Konzept der deliberativen Demokratie wird die politische Dimension von Zivilgesellschaft herausgestellt. Vermittelt werden sollen Grundlagen, Strömungen, Diskurse und Verknüpfungsansätze, die das soziale Phänomen beschreiben, einordnen und theoretisch begründen. Dazu werden die maßgeblichen Autoren mit ihren Kernaussagen vorgestellt und die Diskurse und Forschungslinien beleuchtet, die die Theoriebildung und Praxisentwicklung zur Zivilgesellschaft bestimmt haben. Die Vielseitigkeit der Herangehensweise und die damit verbundene interdisziplinäre Anknüpfbarkeit bieten Chancen für vielseitige Erkenntnisgewinne UR - https://doi.org/10.1515/9783110553475 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110553475 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110553475/original ER -