TY - BOOK AU - Bauer,Judith AU - Birmes,Bernhard AU - Cabrita,Miriam AU - Daxberger,Sabine AU - Friesacher,Heiner AU - Gödecke,Christiane AU - Güttler,Karen AU - Hauck,Claudia AU - Heuven,Jessica AU - Heuven,René AU - Kinast,Benjamin AU - Kohlen,Helen AU - Orschulik,Nils AU - Peters,Miriam AU - Reinartz,Florian AU - Tabak,Monique AU - Tabak,Thomas AU - Uzarewicz,Charlotte AU - Uzarewicz,Michael AU - Zebbities,Sebastian TI - I, Robot – I, Care: Möglichkeiten und Grenzen neuer Technologien in der Pflege T2 - Bildung – Soziale Arbeit – Gesundheit , SN - 9783110558333 AV - R857.R63 U1 - 610.28 23 PY - 2019///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Nursing KW - Technological innovations KW - Robotics in medicine KW - Social aspects KW - Germany KW - SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Grußwort --; Vorwort --; Einleitung --; Inhalt --; Von der Industrie 4.0 zur Pflege 4.0 --; Teil I: Pflege 4.0 – anthropologische und pflegewissenschaftliche Reflexionen --; Fürsorge – trotz oder mit Technik? --; Mensch, Technik und leibliche Kommunikation --; Neue Technologien und Pflegebildung – eine Annäherung --; Teil II: Pflege 4.0 in der Praxis – Berichte aus Projekten --; Virtual Reality in der Schmerztherapie – Status quo und Perspektiven --; Digitales Lernen in der Pflegebildung – Serious Games als spielerischer Zugang zu Kompetenzerwerb --; Technik im eigenen Lebensumfeld durch Langzeitbeatmung – eine care-ethische Perspektive --; Evolution einer Pflegedokumentation – die Pflegeklassifikation und -terminologie apenio® --; Neue Technologien in der ambulanten Pflege am Beispiel der Arbeitsorganisation und Dokumentation mit Smartphones --; Akzeptanz EDV-gestützter Pflegedokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege --; Autor(inn)en; restricted access; Issued also in print N2 - Technik ist aus der Pflege nicht wegzudenken. Mit Pflege 4.0 werden ganz neue Dimensionen im Verhältnis zwischen Mensch und Maschine vorstellbar. Besonders die Pflegewissenschaft ist hier gefordert, Stellung zu beziehen und den Diskurs kritisch mitzuentwickeln. In diesem Sammelband wird der aktuelle Stand der technologischen Entwicklung in der Pflege dargestellt und deren Nutzen für die pflegerische Arbeit an ausgewählten Beispielen verdeutlicht. Dabei entstehen grundlegende Fragen in Bezug auf das, was den Kern von Care betrifft: Wer sorgt sich um wen, wenn sich alles um neue Technologien dreht? Hilft Technik, den Kern von Care zu finden? Und ganz grundsätzlich: Wie wird sich das Verhältnis von Mensch und Maschine in Zukunft verändern? Das Buch gibt interessante Einblicke in spezifische und innovative Anwendungsfelder und bietet Argumentationsgrundlagen, wenn es um politische oder ökonomische Entscheidungsfindung geht; This edited volume describes technological developments in patient care and explains their utility based on several examples. In the process, the contributors raise fundamental questions: Do new technologies obscure the nature of care or help us better understand it? Their answers to these and other questions illuminate the field of care in all its complexity UR - https://doi.org/10.1515/9783110558388 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110558388 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110558388/original ER -