TY - BOOK AU - Merten,Marie-Luis TI - Literater Sprachausbau kognitiv-funktional: Funktionswort-Konstruktionen in der historischen Rechtsschriftlichkeit T2 - Reihe Germanistische Linguistik , SN - 9783110572612 AV - PF5634 .M47 2018 U1 - 430 PY - 2018///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Construction grammar KW - Historical linguistics KW - Law KW - Language KW - Low German language KW - To 1500 KW - Funktionswort KW - Konstruktionsgrammatik KW - Mittelniederdeutsch KW - FOREIGN LANGUAGE STUDY / German KW - bisacsh KW - Construction Grammar KW - Function Word KW - Middle Low German N1 - Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis --; Konventionen --; 1. Einführung --; 2. Forschungsstand --; 3. Theoretischer Rahmen: Kognitive und soziokulturelle Dimension --; 4. Literater Sprachausbau: Historische Rechtsschriftlichkeit --; 5. Korpusgrundlage und Methodik --; 6. Untersuchungsergebnisse --; 7. Im kulturanalytischen Horizont: Zu den herausgearbeiteten Konstruktionen --; 8. Zusammenfassung und Weiterführendes --; Literatur --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Aus einer soziokulturell-konstruktionsgrammatischen Perspektive rekonstruiert die Studie den literaten Sprachausbau des Mittelniederdeutschen, einen an das schriftliche Medium gekoppelten Sprachwandelprozess. Am Beispiel historischer Rechtstexte, bei denen es sich im Wesentlichen um spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Stadtrechtskodifikationen handelt, werden das Entstehen und der Wandel von Funktionswort-Konstruktionen beschrieben und erklärt. Diese sprachlichen Form-Funktions-Paare werden mit Blick auf das in der Arbeit entworfene historisch-grammatische Programm (Sociocultural Construction Grammar) als schriftsprachliche Entitäten gefasst, die sowohl kognitive Gestalten als auch sozial geteilte Größen sind. Insgesamt versteht die Autorin die untersuchten Entwicklungen als soziogenetische Prozesse, die zur Ausdifferenzierung des kommunalen Konstruktikons der Recht-Schreiber beitragen. Dabei handelt es sich um ein sprachgemeinschaftliches Netzwerk an Konstruktionen, das – wie die Studie umfassend illustriert – an Komplexität zunimmt. Am historischen Beispiel vermittelt die Arbeit umfassende Einsichten in die kognitive und soziale Funktionalität von Grammatikalität; The study uses the methodology of sociocultural construction grammar to trace the linguistic development of Middle Low German. Using historical legal texts as an example, it describes and explains the development and transformation of function word constructions. These developments are understood as socio-genetic processes that contribute to differentiating the communal “constructicon” of legal writers UR - https://doi.org/10.1515/9783110575002 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110575002 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110575002/original ER -