TY - BOOK AU - Peytchinska,Elena AU - Ballhausen,Thomas AU - Damianisch,Alexander AU - Schmatz,Ferdinand AU - Steinweg,Marcus TI - FAUNA: Sprachkunst und die neue Ordnung imaginärer Tiere. Language Arts and the New Order of Imaginary Animals T2 - Edition Angewandte , SN - 9783110575699 AV - PT2662.A464 F38 2018 U1 - 808.8 23/eng/20230216 PY - 2018///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Literature, Experimental KW - Bildende Kunst KW - Künstlerische Forschung KW - Literatur KW - Philosophie KW - Sprachkunst KW - Zeichnung KW - POETRY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Preface / Vorwort --; Verhaltensweisen / Modes of Behaviour --; Albedo / Albedo --; Zinnober / Zinnober --; Glyphen / Glyphen --; Dense Signs / Dichte Zeichen --; Errata / Errata --; A Short Introduction to Symbols / Kleine Zeichenkunde --; Fünf / Five --; Hic sunt dracones / Hic sunt dracones --; Serpentes / Serpentes --; Zweige / Little Twigs --; Konjunktionen / Conjunctions --; Wittgensteins Tier / Wittgenstein's animal --; Nachwort / Afterword; restricted access; Issued also in print N2 - Den Begriff des Tier(reichs) aufnehmend, entwerfen zwölf literarische Texte Ballhausens eine Zoologie des Imaginären. Auf der Basis des vierzehnteiligen mathematischen Denkspiels Stomachion entwickeln die digitalen Zeichnungen Peytchinskas ein Netz, ein sich faltend durch den Buchraum bewegendes theoretisches Tier (Origamion). Seine Linien, die gleichzeitig als Grenze und als Erweiterung von Sprache zu verstehen sind, verschränken sich in ihrer Bewegung mit dem Text. Literatur und Zeichnung treten in Dialog, ein Atlas der Sprachkunst manifestiert sich in Form einer neuen Ordnung. So wird FAUNA als ein zu öffnender Denkraum erfahrbar, ohne dass die Lesbarkeit dieser künstlerischen Unternehmung beeinträchtigt wird – Zeichnungen und Texte treffen sich als Akteure auf der Bühne des Buchraums; Referencing the animal kingdom, Ballhausen’s twelve literary texts create an imaginary zoological scenario. Based on Stomachion, the 14-part mathematical mind game, Peytchinska’s digital drawings develop a network – a theoretical animal (Origamion) that moves through the book space with the folding action. Its lines, which should be understood as boundary as well as an extension of language, interweave with the text as they move through the book. Literature and drawing enter into a dialog – an atlas of language art manifests in the form of a new order. In this way, FAUNA can be experienced as a thinking space that is to be opened – without however interfering with the readability of this artistic enterprise; drawings and text meet as actors on the stage of the book space UR - https://doi.org/10.1515/9783110577150 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110577150 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110577150/original ER -