TY - BOOK AU - Alers,Moritz AU - Baumgart,Dirk AU - Boll,Christian AU - Böttcher,Jörg AU - Denecke,Martin AU - Gabler,Andreas AU - Herrmann,Nicolai AU - Krug,Florian AU - Liedtke,Hendrik AU - Michaelsen,Jörn AU - Nagel,Peter AU - Rabenschlag,Karlheinz AU - Rave,Klaus AU - Schaffarczyk,Alois AU - Schram,Christian AU - Schwartz,Herbert AU - Stanze,Roland AU - Urbanke,Claus AU - Venger,Sonja TI - Handbuch Windenergie: Onshore-Projekte: Realisierung, Finanzierung, Recht und Technik SN - 9783110581096 U1 - 621.45 23/ger PY - 2019///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Projektfinanzierung KW - Projektmanagement KW - Windenergie KW - erneuerbare Energien KW - BUSINESS & ECONOMICS / Industries / Energy KW - bisacsh KW - Project financing KW - Project management KW - Renewable energies N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Abbildungsverzeichnis --; Tabellenverzeichnis --; Windenergie – die treibende Kraft --; 1. Projektfinanzierung eines Windparks --; 2. Rechtliche Rahmenbedingungen --; 2.1 Darstellung und Konzeption eines Due-Diligence-Prozesses --; 2.2 Die rechtliche Verankerung des Fördersystems – ein beispielhafter Ländervergleich --; 2.3 Projektverträge: Generalunternehmervertrag und Wartungsvertrag --; 2.4 Rechtsfragen beim Betrieb von Windenergieanlagen an Land --; 3. Technische Rahmenbedingungen --; 3.1 Techniksysteme und Entwicklungstendenzen --; 3.2 Aufgabe des technischen Beraters im Rahmen der Realisierung von Windenergieprojekten --; 3.3 Professionelles Management von Fertigstellungsrisiken --; 3.4 Wind- und Ertragsgutachten --; 3.5 Betriebserfahrungen und Betriebskosten --; 4. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen --; 4.1 Einbindung eines geeigneten Versicherungskonzepts --; 4.2 Windenergie im Stromgroßhandel: Bedeutung und Bewertung von Strommarkterlösen innerhalb und außerhalb von Vergütungssystemen --; 4.3 Power Purchase Agreements – Charakterisierung und Gestaltungselemente --; 4.4 Wirtschaftlichkeit und Ausgestaltung einer geeigneten Finanzierungsstruktur --; 4.5 Onshore-Projekte im EEG 2017 – Konsequenzen auf Projektebene --; Glossar --; Literaturverzeichnis --; Stichwortverzeichnis; restricted access N2 - Successful implementation of a wind power project requires a common understanding and concerted action from a technological, practical, legal, and business perspective. A series of experts from these fields explain which considerations need to be addressed from project start to finish. This second edition focuses on the impacts emerging from the 2017 changes to the German Renewable Energy Sources Act (EEG); Um Windenergievorhaben erfolgreich zu realisieren, bedarf es eines gemeinsamen Verständnisses und konzertierten Vorgehens aus Technik, Recht und Wirtschaft. Verschiedene Experten aus diesen Bereichen vermitteln, welche Aspekte bei der Realisierung von Windenergieprojekten zu beachten sind. Ein Schwerpunkt der 2. Auflage liegt dabei auf den Auswirkungen, die sich aufgrund der Änderungen des EEG 2017 für Windenergieprojekte ergeben UR - https://doi.org/10.1515/9783110583922 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110583922 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110583922.jpg ER -