TY - BOOK AU - Castellari,Marco AU - Lacoue-Labarthe,Philippe TI - Hölderlin und das Theater: Produktion – Rezeption – Transformation T2 - Philologus. Supplemente / Philologus. Supplementary Volumes : Zeitschrift für antike Literatur und ihre Rezeption , SN - 9783110583328 AV - PT2359.H2 C37 2018 U1 - 832/.6 23 PY - 2018///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - German drama KW - Classical influences KW - Theater KW - Germany KW - History KW - Deutsches Theater KW - Hölderlin KW - Rezeption der Antike KW - LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical KW - bisacsh KW - German theater KW - reception of ancient Greek drama N1 - Diss; Frontmatter --; Danksagung --; Inhaltsverzeichnis --; Abbildungsverzeichnis und -nachweis --; Einführung --; 1. Antik-moderne Dramatik. Hölderlins Theaterprojekte um 1800 --; 2. Bühnenferne Überwinterung. Hölderlins Theater bis zur Jahrhundertwende --; 3. Ein Theaterjahrhundert. Hölderlin im Drama und auf der Bühne von den Uraufführungen bis zur Gegenwart --; Verzeichnis der verwendeten Literatur --; Verzeichnis der erwähnten Inszenierungen --; Namensregister; restricted access; Issued also in print N2 - This book examines Hölderlin’s The Death of Empedocles and his translation of Sophocles’ Oedipus and Antigone, the reception of their productions, and changes in approach to his work in drama and theater through the present. The first comprehensive reconstruction of his legacy, the study switches between general overview and specific analyses of F. Brentano, F. Nietzsche, B. Brecht, H. Müller, P. Weiss, K.M. Grüber, and E. Jelinek; „Der Tod des Empedokles“, „Ödipus der Tyrann“ und „Antigonä“ gehören heute unstreitig zum Theaterrepertoire. Dank der Bearbeitungen und Inszenierungen großer Dramatiker und Regisseure gilt Friedrich Hölderlins ganzes sprachlich-gedankliches Werk seit einigen Jahren als bühnentauglich. Von dieser Bestandsaufnahme inspiriert, rekonstruiert vorliegende Studie die Produktion und Rezeption der Empedokles- und Sophokles-Projekte und die Hölderlin-Transformationen im Drama und Theater bis heute. Beide Werkkomplexe werden in Teil I als ‚antik-moderne‘ Theaterentwürfe untersucht, während in Teil II das erste Jahrhundert ihrer bühnenfernen, nuancenreichen Rezeption neu erschlossen wird. Teil III ist den hundert Jahren dramatischer und szenischer Adaption seit den Uraufführungen gewidmet. Die Untersuchung versteht sich als innovativer Beitrag zur Forschung über Hölderlin und dessen wechselvolle Nachwirkung. Zur Erfassung der Antike-Rezeption (Sophokles, Empedokles) trägt die Studie ebenso bei wie zur Neuperspektivierung kulturhistorischer Tendenzen, etwa die Romantik-Nietzsche-Moderne-Linie oder die Entwicklung vom episch-politischen Theater Brechts über Heiner Müller, Peter Weiss und Elfriede Jelinek bis hin zur postdramatischen Ästhetik UR - https://doi.org/10.1515/9783110584714 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110584714 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110584714/original ER -