TY - BOOK AU - Rößler,Johannes TI - Die Kunst zu sehen: Johann Heinrich Meyer und die Bildpraktiken des Klassizismus T2 - Ars et Scientia : Schriften zur Kunstwissenschaft , SN - 9783110588064 AV - N7153.M395 R67 2020 U1 - 700.943 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Aesthetics, German KW - 19th century KW - Art KW - Germany KW - Weimar (Thuringia) KW - Classicism in art KW - Goethe KW - Klassizismus KW - Kunst KW - Wissensgeschichte KW - ART / History / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Teil I. Die Disziplinierung des Blicks: Epistemische Praktiken zwischen Anschauung und Theoriebildung --; 1. Die autonomieästhetische Kunsterfahrung --; 2. Linie und Schatten: Zeichnen nach Antiken --; 3. Anschauung und Notation: Meyers Thesaurus der Kunst 1795–1797 --; Teil II. Johann Heinrich Meyers Studien zur Farbe und die Koloritdiskussion um 1800 --; 1. Einleitung --; 2. Stufen der Konzeptionalisierung --; 3. Die Aldobrandinische Hochzeit als gemalte Farbentheorie. Kopierpraxis und Notation in Hinblick auf die Farbenlehre --; 4. Antik und Modern: Aktualisierungen der Farbe 1808 und 1820 --; Teil III. Die mediale Dimension der Kunstpolitik --; 1. Meyers Auffassung vom „Kunstrichter“: Das Kunsturteil zwischen Historisierung und Gegenwartsbezug --; 2. Die Aktualität der Gegenstandslehre: Zur Kritik an Künstlern des Klassizismus im Vorfeld der Propyläen 1797 --; 3. Die Wertungskategorie des Helldunkel --; 4. Meyer und die Sammlung Boisserée. Von der Kennerschaft zum lithographischen Diskurs --; Resumée --; Anhang; restricted access; Issued also in print N2 - Goethes Kunstberater Johann Heinrich Meyer (1760-1832) war einer der Hauptakteure der klassizistischen Bewegung um 1800. Die Studie untersucht sein künstlerisches und schriftstellerisches Œuvre im Wechselverhältnis. Praktiken der Aufzeichnung vor Ort, des Kopierens und Nachzeichnens werden als zentrale operative Elemente der klassizistischen Theoriebildung und Historisierung der Kunst gesehen. Umfänglich ausgewertet werden auch die italienischen Aufzeichnungen aus den Jahren 1795-1797, die sich als wertvolle Quelle zur Sammlungsgeschichte und Provenienzforschung erweisen. Die Untersuchung von Meyers künstlerischem und schriftstellerischem Nachlass verfolgt die Rekonstruktion einer künstlerischen Gelehrtenpraxis, die sich nicht zuletzt in Goethes Farbenlehre produktiv niedergeschlagen hat UR - https://doi.org/10.1515/9783110590074 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110590074 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110590074/original ER -