TY - BOOK AU - Kühne,Jan AU - Hessing,Jakob TI - Die zionistische Komödie im Drama Sammy Gronemanns: Über Ursprünge und Eigenarten einer latenten Gattung T2 - Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte , SN - 9783110591248 AV - PT2613.R6 Z46 2020eb U1 - 833/.912 23 PY - 2020///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - German drama (Comedy) KW - Hebrew drama KW - Theater KW - Israel KW - Zionism KW - Zionists KW - Germany KW - Deutsch-jüdische Literatur KW - Humor KW - Zionismus KW - LITERARY CRITICISM / Jewish KW - bisacsh KW - German-Jewish literature KW - humor N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Danksagungen --; 1. Einleitung --; 2. Zur Entstehung der zionistischen Komödie --; 3. Die zionistische Komödie im dramatischen Werk Sammy Gronemanns --; 4. Post-Skript: Ophthalmologische Betrachtungen einäugiger Literatur --; Literaturverzeichnis --; Index; restricted access; Issued also in print N2 - Das bislang erfolgreichste Drama in der Geschichte des israelischen Theaters ist Sammy Gronemanns biblische Komödie „Der Weise und der Narr“, das er in deutscher Sprache in Tel Aviv schrieb, wo es 1942 in hebräischer Sprache uraufgeführt wurde. In Israel und Deutschland geriet sein Autor jedoch in Vergessenheit. Gronemanns dramatisches Gesamtwerk wird nun in der vorliegenden Publikation erstmals umfassend gewürdigt. Zugrunde liegt dabei die These, dass in Gronemanns Dramen die Entstehung des von Theodor Herzl antizipierten „neujüdischen Lustspiels“ zu beobachten ist. Im Kontext von Gronemanns literarischem Oeuvre, dessen Rezeptionsgeschichte hier dokumentiert ist, wird seine Biographie um neue Archivfunde und Erkenntnisse insbesondere aus der palästinensisch-israelischen Schaffenszeit (1936-1952) korrigiert und erweitert. Im Fokus steht hierbei die Spannung zwischen Judentum und Zionismus, insbesondere der neu-hebräischen und deutsch-jüdischen Kultur, die nach seiner 1936 erfolgten Immigration als dramatischer Konflikt in seinen Texten aufbrach; Sammy Gronemann (1875–1952) is among the most famous German-language Zionist dramatists. His history extends from earliest foundation of the Zionist movement to its realization in the Jewish State, a process to which Gronemann contributed substantially. His complete dramas – excluding comedies – reflect this history and are analyzed in detail for the first time in this book UR - https://doi.org/10.1515/9783110594089 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110594089 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110594089/original ER -