TY - BOOK AU - Bacher,Klaus AU - Bartsch,Michael AU - Burmeister,Thomas AU - Böwing,Andreas AU - Elspas,Maximilian Emanuel AU - Fetzer,Thomas AU - Franke,Peter AU - Gentzsch,Andrees AU - Haucap,Justus AU - Heck,Volker AU - Hermeier,Guido AU - Hey,Thomas AU - Hollender,Nina AU - Kermel,Cornelia AU - Kraffel,Jörg AU - Kreuter-Kirchhof,Charlotte AU - Kroneberg,Jürgen AU - Körber,Torsten AU - Kühne,Gunther AU - Laubenstein,Wiegand AU - Ludwigs,Markus AU - Michaelis,Jana AU - Mohr,Jochen AU - Mätzig,Karoline AU - Müller,Christoph AU - Pfannenschmidt,André AU - Rebentisch,Manfred AU - Rosin,Peter AU - Rumstadt,Joachim AU - Rust,Ulrich AU - Salje,Peter AU - Schmidt,Christoph M. AU - Schmidt-Preuß,Matthias AU - Semmler,Kerstin AU - Spiekermann,Kristin AU - Säcker,Franz Jürgen AU - Uhle,Arnd AU - Weyer,Hartmut AU - Will,Christina AU - Zinow,Bernd-Michael AU - van Rossum,Katrin TI - Recht und Energie: Liber amicorum für Ulrich Büdenbender zum 70. Geburtstag SN - 9783110595376 AV - KK6848 .L53 2018 PY - 2018///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Energy industries KW - Law and legislation KW - Germany KW - LAW / Corporate KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Geleitwort Oder: Ein Dankeschön an den „Grenzenüberwinder“ --; Inhaltsverzeichnis --; Der Grenzenüberwinder --; A. Energiewirtschaftsrechtliche und -politische Grundsatzüberlegungen --; Kommunale Energieversorgung im Spannungsfeld zwischen Energiewirtschaftsgesetz und Kommunalrecht --; Legislativkompetenz und Nukleartransport – Das landesgesetzliche Verbot des Umschlags von Kernbrennstoffen in Seehäfen auf dem Prüfstand der bundesstaatlichen Kompetenzordnung --; Digitalisierung – Abrissbirne für das deutsche Energierecht --; Der Gesetzgeber als Projektmanager der Energiewende? – Möglichkeiten und normative Grenzen am Beispiel des Smart Meter Rollouts --; Das Vernünftige vernünftig tun Wege zu einer rationalen Energie- und Klimapolitik --; Ist die Zukunft des Energierechts europäisch? Zur Reichweite der Regelungsbefugnisse der EU in der Energiepolitik --; Dynamik des Energierechts versus stabiler Rechtsrahmen – Ein Überblick über die Entwicklung des Energierechts --; Institutionelle Herausforderungen der Digitalisierung --; Unternehmen, Staat und Grundrechte --; B. Recht der Energieerzeugung und der Erneuerbaren Energien --; Neue Steuerungsinstrumente für den Windkraftausbau? --; Marktabgrenzung bei Stromerzeugung und Stromgroßhandel Die Bedeutung von Redispatch-Märkten --; Die Zukunft der konventionellen Stromerzeugung zwischen Rechtsstaatsgebot, gesetzgeberischer Gestaltung und politischem Dirigismus --; Kritisches zum propagierten Kohleausstieg aus rechtlicher Sicht --; Sonderregelungen für Strom aus erneuerbaren Energien nach dem „Winterpaket“ der Kommission --; Der Betrieb einer fingierten Stromerzeugungsanlage zum Zweck der realen Befreiung von der EEG-Umlage --; Gesellschaftsrecht und Recht der erneuerbaren Energien – das Schicksal der Projektgesellschaften nach Ablauf des Förderzeitraums --; C. Recht der Leitungsnetze und der Netzregulierung --; Aneignungsrecht der Gemeinden an Fernwärmenetzen bei Auslaufen von Wegenutzungsverträgen? --; Die Ausgleichsabgabe nach § 5 Abs. 4 StromNEV --; Die Verzinsung des Eigenkapitals gemäß § 7 StromNEV/GasNEV in der aktuellen Rechtsprechung des OLG Düsseldorf --; Die Berücksichtigung von Besonderheiten des Geschäftsjahres im Sinne von § 6 Abs. 2 S. 1 ARegV in der regulatorischen Kostenprüfung --; Veröffentlichungen nach § 31 ARegV – das Spannungsfeld zwischen Transparenz und Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen --; Die „Verböserung“ der Festlegung von Erlösobergrenzen als Folge gerichtlicher Beschwerdeverfahren --; Die Billigkeitskontrolle von Netznutzungsentgelten --; Zivilgerichtliche Billigkeitskontrolle von Netzentgelten auf dem Prüfstand des Verfassungs- und Europarechts --; Netzentgeltkontrolle im Energiesektor vor und nach der Entscheidung des EuGH vom 9.11.2017 (N&R 2018, 45 ff.) --; Rechts- und Anwendungsfragen des Strommarktgesetzes --; D. Energiekartellrecht und Arbeitsrecht --; Die Bedeutung des Kartellrechts für den Energiesektor --; Das wettbewerbsrechtliche Verbot von Marktmachtmissbräuchen unter Geltung des Strommarktes 2.0 --; Aufsichtsräte in kommunalen Energieversorgungsunternehmen --; Das Spannungsverhältnis zwischen Verschwiegenheitspflicht und Berichtspflicht kommunaler Aufsichtsratsmitglieder --; E. Varia --; Zur Wahrscheinlichkeit im EnWG --; Der (energie-)rechtliche Rahmen für Elektromobilität --; Nach der Novelle ist vor der Novelle? Schwächen des neuen Rügeregimes gemäß § 47 EnWG --; Europäisches Regulierungsrecht und mitgliedstaatliches Zivilrecht – Ein Spannungsfeld --; Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Professor Dr. Ulrich Büdenbender --; Autorenverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Diese Festschrift ist Professor Ulrich Büdenbender zum 70. Geburtstag gewidmet. Das renommierte Herausgeberteam und das Autorenteam aus 44 profilierten Energiewirtschaftsrechtlern würdigen den Jubilar, der als Ordinarius der TU Dresden und zuvor im Vorstand der RWE über lange Jahre das deutsche Energiewirtschaftsrecht mit prägte; This Festschrift is devoted to Ulrich Büdenbender on his 70th birthday. The renowned editorial team and 44 distinguished energy lawyers pay tribute to a figure who, as Ordinarius at the TU Dresden and previously as an RWE board member, has exerted a significant influence on German energy industry law UR - https://doi.org/10.1515/9783110596359 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110596359 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110596359/original ER -