TY - BOOK AU - Zunker,Maria Magdalena TI - Germania Sacra: Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. T2 - Germania Sacra SN - 9783110596403 PY - 2018///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter Akademie Forschung, KW - Altes Reich KW - Benedektinerinnen KW - Eichstätt KW - Kirchengeschichte KW - RELIGION / History KW - bisacsh KW - Benedictine nuns KW - Ecclesiastical history KW - Old Empire N1 - Frontmatter --; VORWORT --; INHALTSVERZEICHNIS --; SIGLEN, ABKÜRZUNGEN UND MASSE --; 1. QUELLEN, LITERATUR, DENKMÄLER --; 2. ARCHIV UND BIBLIOTHEK --; 3. HISTORISCHE ÜBERSICHT --; 4. VERFASSUNG UND VERWALTUNG --; 5. RELIGIÖSES UND GEISTIGES LEBEN --; 6. BESITZ --; 7. PERSONALLISTEN --; REGISTER --; ABBILDUNGEN --; KARTEN; restricted access; Issued also in print N2 - Die Benediktinerinnenabtei St. Walburg wurde im Jahre 1035 durch Graf Leodegar von Graisbach-Lechsgemünd am Grab der hl. Walburga in Eichstätt gegründet. Der Walburgakult nahm durch alle Jahrhunderte stets eine zentrale Stellung im Leben der Benediktinerinnen dieses Klosters ein, dessen Bedeutung insbesondere in seiner Eigenschaft als vielbesuchte Wallfahrtstätte begründet ist. In der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde die Abtei durch den Eichstätter Bischof Johann von Eych reformiert. Nach der Erholung von den im Dreißigjährigen Krieg erlittenen Schäden folgte im 18. Jahrhundert eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit. Dem Umstand, dass die Nonnen sich nach der Säkularisierung 1806 nicht vertreiben ließen und 1835 die Wiedererrichtung durch König Ludwig I. von Bayern erlebten, ist zu es verdanken, dass ein Großteil der Archivalien und der Kunstschätze im Kloster erhalten blieb. Dem Schema der Germania Sacra folgend wird ein Großteil der Quellen zur Geschichte des Klosters ausgewertet. Das Werk enthält einen ausführlichen Besitzkatalog sowie umfangreiche Listen der Angehörigen des Klosters; In its examination of the St. Walburg Abbey, the 2nd volume of the Germania Sacra presents the diocese of Eichstätt. The author evaluates the historical sources on the cloister, which was re-built by King Ludwig I of Bavaria after the secularization of 1835. The cult of Saint Walburga played a key role in the lives of the Benedictine sisters. The study includes an extensive catalogue of holdings and detailed rosters of the cloister’s membership UR - https://doi.org/10.1515/9783110598704 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110598704 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110598704/original ER -