TY - BOOK AU - Angehrn,Emil AU - Boothe,Brigitte AU - Bruchhausen,Walter AU - Coors,Michael AU - Deppermann,Arnulf AU - Drechsel,Wolfgang AU - Gudat,Heike AU - Klauk,Tobias AU - Klein,Christian AU - Köppe,Tilmann AU - Lesch,Walter AU - Mauz,Andreas AU - Peng-Keller,Simon AU - Pilgram-Frühauf,Franzisca AU - Stix,Dragica AU - Streeck,Nina TI - Sterbenarrative: Hermeneutische Erkundungen des Erzählens am und vom Lebensende T2 - Studies in Spiritual Care , SN - 9783110601114 U1 - 809.933548 23/ger PY - 2018///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Lebendsende KW - Narrativ KW - Seelische Betreuung KW - Sterben KW - RELIGION / Christian Ministry / Counseling & Recovery KW - bisacsh KW - Death KW - end of life KW - narrative KW - spiritual counseling N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Erzählen am und vom Lebensende --; I. Grundlegende Aspekte --; Sterbenarrativ und Sterbeerzählung --; Sich zu Ende erzählen? --; Sterbeerzählungen aus narratologischer Sicht --; II. Spezifische Felder --; Vom Ende erzählen – über das Sterben in Biographien --; Multimediale Narration im Angesicht des Todes --; Letzte Mitteilungen vor dem Tod --; Sterbende Erinnerungen --; III. Ethische Reflexionen --; Theologisch-ethische Annäherungen an aktuelle Erzählungen des eigenen Sterbens --; Narrative des guten Sterbens --; Ende gut, alles gut? --; IV. Praktische Perspektiven --; Sterbenarrative aus der Sicht der Krankenhausseelsorge --; Sterbenarrative im Horizont der Narrative Medicine und Medical Humanities --; Erzählen am Lebensende im Kontext von Palliative Care --; V. Rück- und Ausblick --; Letzte Worte und weitergehende Geschichten --; Namenregister --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - End-of-life research has long recognized the importance of narrative at the end of life. This volume draws on this work and explores narratives at and about the end of life from different perspectives. It focuses especially on testing the concept of the “death narrative.”; Vom eigenen und fremden Sterben zu erzählen, ist populärer denn je. Oft sind es unheilbar Erkrankte, die erzählend von ihrem nahen Lebensende berichten und es auf diese Weise gestalten. Doch auch Hinterbliebene und professionelle Begleiterinnen und Begleiter erzählen vom Sterben. Die Lebensendforschung hat die Bedeutung des Erzählens am Lebensende seit Langem erkannt. Dennoch sind die Eigentümlichkeiten von Sterbenarrativen bislang nur punktuell in den Blick gekommen. Der vorliegende Band lotet das Erzählen am und vom Lebensende aus unterschiedlichen wissenschaftlichen, ethischen und praktischen Perspektiven aus. Was zeichnet dieses Erzählen aus? Was unterscheidet Sterbeerzählungen von breiter angelegten biographischen Narrationen und insbesondere von Krankheitserzählungen? Ist die Rede von Sterbenarrativen geeignet, die vielfältigen kontextuell bestimmten Formen des Erzählens vom Sterben auf erzählgrammatischer Ebene zu bündeln? UR - https://doi.org/10.1515/9783110600247 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110600247 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110600247/original ER -