TY - BOOK AU - Athanasius Alexandrinus AU - Heil,Uta AU - Scheerer,Christoph AU - Stockhausen,Annette von TI - Werke : Teilw. hrsg. im Auftr. der Kirchenväter-Kommission der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Teilw. hrsg. im Auftr. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Band III/Teil 2, Dokumente zur Geschichte des Arianischen Streites: Die Entwicklungen in den Nachfolgestaaten des Römischen Reiches bis zum Symbolum Quicumque. Die Entwicklungen in den Nachfolgestaaten des Römischen Reiches bis zum Symbolum Quicumque T2 - Werke SN - 9783110592320 U1 - 273.4 PY - 2022///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Arianismus KW - Gentile Nachfolgereiche KW - Konzile KW - lateinischer Neunizänismus KW - RELIGION / Christian Theology / History KW - bisacsh KW - Arianism, Latin New Nicene, Councils, Gentile Succeeding Kingdoms N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Verzeichnis der verwendeten Siglen und Abkürzungen --; Auseinandersetzungen im Vandalenreich --; Auseinandersetzungen im Burgunderreich --; Auseinandersetzungen im Frankenreich --; Auseinandersetzungen unter den Ostgoten und Langobarden --; Auseinandersetzungen in den Reichen der Westgoten und Suewen --; Das Symbolum Quicumque --; Literatur --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Dieser zweite Teil des dritten Bandes der "Athanasius Werke" (ursprünglich als 7. Lieferung des ersten Teiles vorgesehen) führt die Herausgabe der "Dokumente zur Geschichte des Arianischen Streites" weiter, die Hans-Georg Opitz in den Jahren 1934 und 1935 begann. Der Faszikel enthält die Texte, welche die Auseinandersetzungen um die Trinitätstheologie zwischen nizänisch-augustinischer und „arianisch“-homöischer Richtung in den gentilen Nachfolgereichen der Vandalen, Burgunder, Ostgoten, Westgoten und Merowinger dokumentieren. Dazu gehören u.a. Texte zum Konzil von Karthago 484 unter Hunerich, zur Auseinandersetzung zwischen Fulgentius von Ruspe und Thrasamund (Vandalen) sowie zwischen Avitus von Vienne und Gundobad (Burgund), zur Konfessionsfrage im Frankenreich unter Chlodwig (Merowinger), zu Theoderich (Ostgoten) sowie relevante kirchenrechtliche und päpstliche Dokumente. Die Lieferung beschließt die Reihe mit Dokumenten zur Konversion des Westgotenherrschers Rekkared (Ende 6. Jh.) und dem Symbolum Quicumque. Die Dokumente werden zum Teil neu ediert und mit einer Einleitung, Übersetzung und Kommentierung präsentiert. Eine Bibliographie und ein Stellenregister sind beigegeben; The second and final part of Vol. 3 of the Documents on the History of the Arian Controversy includes texts from the struggles on trinitarian theology between the Nicaean-Augustinian and Arian position on consubstantiality in the gentile successor kingdoms of the Vandals, Burgundians, Ostrogoths, Visigoths, and Merovingians. It concludes with documents on the conversion of the Visigoth king Reccared (end of 6th c.) and the Athanasian Creed UR - https://doi.org/10.1515/9783110600896 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110600896 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110600896/original ER -