TY - BOOK AU - Daniel,Ladislav AU - Frasca-Rath,Anna AU - Juffinger,Roswitha AU - Linsboth,Stefanie AU - Mayer,Gernot AU - Mazzetti di Pietralata,Cecilia AU - Santa-Reuckl,Julia C. AU - Schütze,Sebastian TI - Perspektivenwechsel: Sammler, Sammlungen, Sammlungskulturen in Wien und Mitteleuropa T2 - Sammler, Sammlungen, Sammlungskulturen in Wien und Mitteleuropa : Forschungen aus dem Vienna Center for the History of Collecting , SN - 9783110605006 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Kunst KW - Malerei KW - Mitteleuropa KW - Sammlungen N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort --; La quadreria del cardinale Nicolò del Giudice (1660–1743), protettore degli Stati Austriaci --; „… mehr für historische Denkmäler als für Kunstwerke des Pinsels zu halten …“ – Das Porträt Maria Theresias als Sammlungsobjekt --; Zu den Anfängen des Wiener Auktionskataloges. Die Kunstsammlung des Komponisten Georg Reutter d. J. (1708–1772) --; Der Wert des Marmors. Preisgestaltung und Wertkriterien der Skulptur zwischen Rom und Wien um 1800 --; Zu Entstehung und Zerstreuung der Sammlung Friedrich Jakob Gsell --; Sammlungsgeschichte aus Museumsperspektive. Die Residenzgalerie Salzburg und deren Provenienzrecherche zu Wiener Adelssammlungen --; Collecting and cultural environment in an “open” and in a “closed” space: case studies from Bohemia and Moravia --; Kurzbiografien der Autoren --; Abbildungsnachweis; restricted access; Issued also in print N2 - Sammlungsschwerpunkte und Erwerbungsstrategien, ästhetische Wertschätzung und Preisgestaltung, Präsentation und Aufstellung, Netzwerke von Agenten, Kunsthändlern und Beratern stehen im Zentrum des Bandes, der so unterschiedliche Sammlerpersönlichkeiten wie den Fürstbischof von Olmütz (Olomouc), Karl von Liechenstein-Castelcorno, den Kardinalprotektor der Habsburger im päpstlichen Rom, Kardinal Nicolò del Giudice, den Hofkomponisten Georg Reutter d. J., den Grafen Johann Rudolph Czernin und seinen Sohn Eugen Karl oder den zu großem Reichtum gelangten Tuchhändler Friedrich Jakob Gsell in den Blick nimmt. Übergreifende Analysen behandeln etwa die Herrscherbildnisse Maria Theresias als Sammlungsobjekte, die Frühgeschichte des Wiener Auktionskataloges und die besondere Wertschätzung klassizistischer Skulptur im kaiserlichen Wien UR - https://doi.org/10.1515/9783110606454 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110606454 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110606454/original ER -