TY - BOOK AU - Schlatter,Emrys TI - Der Tod auf der Bühne: Jenseitsmächte in der antiken Tragödie T2 - Philologus. Supplemente / Philologus. Supplementary Volumes : Zeitschrift für antike Literatur und ihre Rezeption , SN - 9783110611045 AV - PA3136 .S349 2018 PY - 2018///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Death in literature KW - Future life in literature KW - Greek drama (Tragedy) KW - History and criticism KW - Griechische Tragödie KW - Jenseitsvorstellungen KW - Totenkult KW - LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical KW - bisacsh KW - Conception of the afterlife KW - Greek tragedy KW - death cult N1 - Dissertation; Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; I. Einleitung --; II. Verehrung und Vergangenheit. Die Beschwörung des Dareios in Aischylos’ Persern --; III. Fern und nah, segnend und schadend. Agamemnon als mächtiger Toter in den Choephoren des Aischylos --; IV. Kontrapunkt: Der Tote als Nichts. Agamemnon und der vernichtende Tod in der Elektra des Sophokles --; V. „Um meines Lebens willen habe ich doch gesprochen!“ Zur Rhetorik und Lebendigkeit der toten Klytaimestra in den Eumeniden des Aischylos --; VI. Göttliche Gerechtigkeit im Diesseits und Jenseits. Die Erinyen, der Zeus der Unterwelt und Orest in den Eumeniden des Aischylos --; VII. Krieg ohne Ende. Polymestor, Achill und das dunkle Diesseits in Euripides’ Hekabe --; VIII. Grenzerfahrungen. Begegnungen mit dem Tod und Rückkehr ins Leben in Euripides’ Alkestis --; IX. Rückblick und Ausblick. Zur Dramatik der Chthonioi --; Bibliographie --; Indices; restricted access; Issued also in print N2 - Dieses Buch widmet sich den Jenseitsgöttern und Toten der griechischen Tragödie sowie dem Kontakt zwischen ihnen und den Lebenden. Es untersucht ihr Auftreten und ihre Handlungsmacht, um die Grenzüberschreitungen dieser Figuren gattungsgerecht zu erschließen. Insbesondere gilt es, die zugrundeliegenden Vorstellungen – von Tod und Jenseits, Macht und Gerechtigkeit – aufzudecken und religionshistorisch wie ritualpraktisch einzuordnen; This book focuses on the interactions between the realms of the dead and the living in Greek tragedy. It examines how the risks and rewards involved in transgressing these boundaries are shaped by and used to shape drama, and situates the presence and power of underworld gods and the dead in their cultural and religious context. It sheds light on death, (im)mortality, the afterlife, and their diverse associations in the ancient Greek imagination UR - https://doi.org/10.1515/9783110612691 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110612691 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110612691/original ER -