TY - BOOK AU - Brockstieger,Sylvia TI - Sprachpatriotismus und Wettstreit der Künste: Johann Fischart im Kontext der Offizin Bernhard Jobin T2 - Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , SN - 9783110612905 AV - PT1724.Z5 B76 2018 U1 - 831.4 23 PY - 2018///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Art and literature KW - Germany KW - History KW - 16th century KW - Art, German KW - Authors and publishers KW - Europe, German-speaking KW - German language KW - Political aspects KW - German literature KW - Early modern, 1500-1700 KW - History and criticism KW - Patriotism KW - Printing KW - France KW - Strasbourg KW - Renaissance KW - Aemulatio KW - Fischart, Johann KW - Humanismus KW - Jobin, Bernhard KW - Sprachpatriotismus KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - aemulatio KW - humanism KW - linguistic patriotism N1 - Diss; Frontmatter --; Vorwort --; Zitierkonventionen --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Von deutscher Nation, Sprache und Poesie: Reflexionsebenen und Reflexionsformen --; 3. Kunstformen zwischen Bild und Text: Portraitwerk, Bildergedicht, Bilderbibel, Emblematik --; 4. Sprach- und Textorganisation in Fischarts replizierendem Schreiben (Übersetzung und konfessionelle Polemik) --; 5. Fazit: Spielarten der aemulatio zwischen Vergangenheit und Gegenwart --; 6. Abbildungen --; 7. Literatur- und Abbildungsverzeichnis --; 8. Namensregister; restricted access; Issued also in print N2 - Bereits vor Martin Opitz gibt es Bemühungen, den Eigenwert des Deutschen in Auseinandersetzung mit den Autoritäten der Antike, aber auch mit den Vorbildern aus der zeitgenössischen Romania zu erweisen – diese Ansätze sind aber keineswegs umfassend erforscht. Die Studie antwortet auf dieses Desiderat, indem sie das Werk Johann Fischarts im Kontext der Offizin Bernhard Jobin untersucht: Der Druckerverleger arbeitet in einem Kreis aus Literaten und Künstlern dezidiert am Programm einer elaborierten deutschen Sprache, Literatur und Kultur im Zeichen der aemulatio. Erstens analysiert sie die Diskursebenen des humanistischen Kulturpatriotismus und entfaltet ein Panorama der Textgattungen, die hierfür in der Straßburger Offizin eine zentrale Rolle spielen. Zweitens fokussiert sie intermediale Gattungen wie Bilderbibeln, Portrait- und Emblembücher, an denen ganz besonders das Programm eines autochthonen Renaissancehumanismus erkennbar wird. Drittens arbeitet sie Fischarts Schreibstrategien in Übersetzung und Konfessionspolemik heraus und weist deren rinascimentale Voraussetzungen nach. Die vorgestellten Beispieluntersuchungen ermöglichen so einen interdisziplinär informierten Blick auf eine der produktivsten literarischen Konstellationen am Ende des 16. Jahrhunderts; Johann Fischart, one of the most colorful literary figures of the 16th century, cannot be understood without considering the influence exerted by the printing and publishing house of Bernhard Jobin. This study shows that Fischart participated in varied ways in Jobin’s linguistic, literary, and cultural work, which took place under the banner of aemulatio. In so doing, it argues for a new perspective on vernacular literature before Martin Opitz UR - https://doi.org/10.1515/9783110613131 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110613131 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110613131/original ER -