TY - BOOK AU - Willems,Herbert AU - Marianne,Herbert AU - Willems,Herbert AU - Willems,Marianne AU - Willems,Nikola TI - Bilder der Geschlechter: Band 1: Die Geschlechter in Romanen und Kinderfilmen SN - 9783110613582 AV - PN1009.5.S48 W55 2023 U1 - 809.89282 23/eng/20221026 PY - 2022///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Children's films KW - History and criticism KW - Children's literature KW - Sex role in literature KW - Sex role in motion pictures KW - Erich Kästner KW - Feminismus KW - Gender KW - Geschlechterbilder KW - Geschlechtersoziologie KW - Massenmedien KW - SOCIAL SCIENCE / Gender Studies KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort und Dank --; 1 Einführung --; 2 Die Darstellung der kindlichen Geschlechter in Kinderkriminalromanen: Emil und die Detektive und Vorstadtkrokodile --; 3 Moralerziehung und Geschlechterdarstellung in Erich Kästners Kinderromanen (1929–1933) --; 4 Die Wilden Kerle und Die Wilden Hühner: Geschlechterdarstellungen in neueren Kinderfilmen --; 5 Kinderfilme und Kinderromane: (Geschlechter‐) Soziologische Aspekte und Theorieentwurf --; 6 „Schauderhafte Weiber“ – Geschlechterdarstellung und ihre moralischen und politischen Implikationen in Erich Kästners Roman Fabian. Die Geschichte eines Moralisten --; Literatur --; Autor/-innen; restricted access; Issued also in print N2 - Das zweibändige Werk versteht sich als ein Beitrag zu einer Soziologie der Geschlechter und setzt auf der Ebene der Medienkultur an. Im Zentrum steht eine Wissenssoziologie der Geschlechter, die Versionen, Grundzüge und Trends der ‚Geschlechter-Konstruktion‘ in Bezug auf ihre sozialen, kulturellen und historischen Hintergründe und Zusammenhänge aufzuklären bezweckt. Die Beiträge des ersten Bandes thematisieren hauptsächlich die Darstellung von Kindern (als Mädchen oder Jungen) in verschiedenen Formen literarischer und filmischer Kinderunterhaltung. Der letzte Beitrag des Bandes widmet sich hingegen den erwachsenen Geschlechtern in Erich Kästners Erwachsenenroman Fabian (1931). Gegenstände des zweiten Bandes sind die Geschlechterdarstellungen der Werbung und der Pornografie. Beide Bände richten sich an Forschende, Lehrende und Studierende der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie Medienwissenschaftler/-innen und Kulturschaffende im Medienbereich UR - https://doi.org/10.1515/9783110613629 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110613629 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110613629/original ER -