TY - BOOK AU - Adamietz,Laura AU - Ammicht Quinn,Regina AU - Bao,Ai-Min AU - Castellanos-Cruz,Laura AU - Dabrock,Peter AU - Diamond,Milton AU - Einstein,Gillian AU - Evers,Dirk AU - Goertz,Stephan AU - Haufe,Karoline AU - Haupt,Claudia Cornelia AU - Jung,Volker AU - Kammann,Karin AU - Kunert,Cornelia AU - Ohly,Lukas AU - Roughgarden,Joan AU - Schneider,Erik AU - Schreiber,Gerhard AU - Seikowski,Kurt AU - Solms,Mark AU - Swaab,Dick F. AU - Watt,Seth AU - Wieberneit,Ilka AU - Zwölfer,Dorothea TI - Das Geschlecht in mir: Neurowissenschaftliche, lebensweltliche und theologische Beiträge zu Transsexualität SN - 9783110605068 PY - 2019///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Geschlecht KW - Transsexualität KW - sexuelle Vielfalt KW - RELIGION / Christian Theology / Ethics KW - bisacsh KW - Transsexuality KW - gender KW - sexual diversity N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Zu den Beitragenden --; Abkürzungen --; 1 Neurowissenschaftlich --; Die biologischen Grundlagen von Geschlecht --; Gehirn und Geschlecht --; Jenseits des Binären --; Transsexualismus als intersexueller Zustand --; Neuronale Varianten geschlechtlicher Entwicklung (NVSD) --; 2 Lebensweltlich --; trans*Kinder in familiären und institutionellen Bezügen --; … und danach, was wird? --; Rechtliche Anerkennung von Transgeschlechtlichkeit und Anti-Diskriminierung auf nationaler Ebene --; Die Problematik der Psychopathologisierung von Transsexualität --; Geschlechtsidentität und Selbstmodell --; Die Binarität der Geschlechter in der Natur, in menschlichen Kulturen und in der Bibel --; 3 Theologisch --; (Un)Ordnungen und Konversionen --; Sind wir unser Gehirn? --; Theologien des transsexuellen Leibes --; Transsexualität und der virtuelle Körper --; Warum Heteronormativität nicht das letzte Wort über sexuelle Identität haben sollte --; Geschlechtliche Vielfalt – eine theologisch-geistliche Perspektive --; Transsexualität und Seelsorge --; Was dem „inneren Menschen“ Aufwind gibt … --; Personenregister --; Sachregister; restricted access N2 - Der Band enthält die Beiträge eines bislang einmaligen Dialoges zwischen Neuro- und Biowissenschaften auf der einen, Theologie und Kirche auf der anderen Seite. Während sich in den letzten 20 Jahren durch neurobiologische Forschung ein Paradigmenwechsel vollzogen hat, der mit der Entpsychiatrisierung und Entpsychopathologisierung von Transsexualität verbunden ist, so bleibt eine systematische Reflexion von Transsexualität im Kontext von Theologie und Kirche nach wie vor ein Desiderat. Hier setzen die Beiträge des Sammelbandes an: Bereits vorliegende Forschungsergebnisse aus Sicht der beteiligten Disziplinen werden dokumentiert, kontroverse Standpunkte miteinander ins Gespräch gebracht und Perspektiven für einen ethisch, politisch und rechtlich angemessenen Umgang mit Transsexualität als einer paradigmatischen Herausforderung zur gesellschaftlichen Akzeptanz geschlechtlicher Vielfalt eröffnet. Ausgewählte, stark überarbeitete und zum Teil übersetzte Beiträge aus dem Sammelband "Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften. Ergebnisse, Kontroversen, Perspektiven" Hg. Gerhard Schreiber (Berlin: De Gruyter, 2016); In an unprecedented dialogue between neuroscience and biology as one partner and theology and church as the other, this book documents current research findings, engages opposing positions in dialogue, and opens a perspective for appropriate ethical, political, and legal engagement with transsexuality as a paradigmatic challenge in societal acceptance of sexual diversity UR - https://doi.org/10.1515/9783110614626 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110614626 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110614626.jpg ER -