TY - BOOK AU - Thunemann,Fabian TI - Verschwörungsdenken und Machtkalkül: Herrschaft in Russland, 1866–1953 T2 - Ordnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit , SN - 9783110616477 AV - DK246 .T49 2019 PY - 2019///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Conspiracies KW - Russia KW - History KW - Soviet Union KW - Power (Social sciences) KW - Machtpolitik KW - Stalinismus KW - Terror KW - Zeitgeschichte KW - Contemporary history KW - Stalinism KW - power politics KW - terror N1 - Dissertation; Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Macht und Verschwörung. Eine Einleitung --; Das goldene Zeitalter der Konspiration --; „Sentimentalität ist ein Verbrechen“ --; Das Phantom der Souveränität --; Der Kampf gegen den sterblichen Gott --; Schlussbetrachtung --; Literaturverzeichnis --; Personenregister --; Ordnungssysteme; restricted access; Issued also in print N2 - Diese Arbeit behandelt den Zusammenhang von Machtbehauptung und befürchtetem Machtverlust. Auch wenn Schwäche gemeinhin nicht mit dem Stalinismus verbunden wird, war es gerade der fortwährende Machtausbau Stalins, der Widerstand immer wahrscheinlicher machte und die Angst vor Verschwörungen gebar. Damit war der Kreml-Herr erst recht auf seinen Anspruch festgelegt und die Eskalation des Verschwörungsdenkens und Terrors war die systemische Folge; The study examines the connection between assertions of power and the fear of losing power. Even if we do not generally associate Stalinism with weakness, it was precisely the ongoing expansion of Stalin’s power that made resistance ever more probable, thus fueling his fear of conspiracy. The Kremlin ruler became totally wedded to his claim to power, thus systematically fuelling the escalation of conspiratorial thinking and terror UR - https://doi.org/10.1515/9783110619287 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110619287 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110619287/original ER -