TY - BOOK AU - Bihrer,Andreas AU - Black-Veldtrup,Mechthild AU - Flachenecker,Helmut AU - Herbers,Klaus AU - Hoskin,Philippa AU - Huth,Volkhard AU - Hörnschemeyer,Jörg AU - Kriese,Sven AU - Kröger,Bärbel AU - Popp,Christian AU - Rehberg,Andreas AU - Röckelein,Hedwig TI - 100 Jahre Germania Sacra: Kirchengeschichte schreiben vom 16. bis zum 21. Jahrhundert T2 - Studien zur Germania Sacra. Neue Folge , SN - 9783110616798 AV - BR145.2 .J347 2018 U1 - 270 23 PY - 2018///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter Akademie Forschung, KW - Church history KW - Germania Sacra KW - Kirchengeschichtsschreibung KW - HISTORY / Medieval KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Geisteswissenschaftliche Großforschung gestern, heute, morgen. Paul Fridolin Kehr (1860–1944) und die Folgen. 100 Jahre Germania Sacra --; Die Erfindung der ‚Germania Sacra‘ im 16. Jahrhundert. Die Reformation als Anstoß für neue Formen humanistischer Bistumsgeschichtsschreibung --; Kirchengeschichtsschreibung in Europa im konfessionellen Zeitalter und ihre Implikationen auf die Gegenwart --; Proteus mit „Klingelbeutelgenie“. Paul Fridolin Kehr als ‚Wissenschaftsmanager‘ --; Die Germania Sacra in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus --; Kirchengeschichtliche Grundlagenforschung heute – die Germania Sacra im Akademienprogramm --; Das Forschungsportal Germania Sacra Online – der Weg in die digitale Zukunft --; Germania Sacra im europäischen Forschungsverbund I: Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters --; Germania Sacra im europäischen Forschungsverbund II: Das Repertorium Germanicum am Deutschen Historischen Institut in Rom --; Germania Sacra im europäischen Forschungsverbund III: Criminal Clerks and Political Strategists – the English Episcopal Acta Project --; Die Germania Sacra und das Archivwesen --; Colloquien der Germania Sacra von 1957 bis 2018 --; Publikationen der Germania Sacra --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - On the occasion of the centenary of the Germania Sacra: Historical-Statistical Description of the Church during the Holy Roman Empire, this volume examines the history of the Germania Sacra, from its “"invention” in the 16th to the 18th century, the launch of the project by P.F. Kehr during World War I, its evolution during the Weimar Republic, through the Nazi era, until today, in the context of European partnership projects; Paul Fridolin Kehr, der Großorganisator geisteswissenschaftlicher Forschung, hat mitten im Ersten Weltkrieg 1917 das Langzeitprojekt „Germania Sacra. Historisch-Statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches" ins Leben gerufen. Der Sammelband, der anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Forschungsprojekts entstanden ist, beschäftigt sich mit der langen Vorgeschichte der Germania Sacra von ihrer „Erfindung" im 16. Jahrhundert bis ins 18. Jahrhundert. In facettenreichen Beiträgen wird der Wissenschaftsmanager Paul Fridolin Kehr unter die Lupe genommen und erstmals die Germania Sacra in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus beleuchtet. Wie schreibt man Kirchengeschichte heute? Der Band widmet sich auch der Gegenwart und den Zukunftsperspektiven der Germania Sacra im Kontext ihrer europäischen Partnerprojekte, der „Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters", des „Repertorium Germanicum" am Deutschen Historischen Institut in Rom und der „English Episcopal Acta". Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes: Andreas Bihrer, Mechthild Black-Veldtrup, Helmut Flachenecker, Klaus Herbers, Jörg Hörnschemeyer, Philippa Hoskin, Volkhard Huth, Sven Kriese, Bärbel Kröger, Christian Popp, Andreas Rehberg, Hedwig Röckelein UR - https://doi.org/10.1515/9783110619584 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110619584 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110619584/original ER -