TY - BOOK AU - Abel,Andrea AU - Adler,Astrid AU - Allmendinger,Jutta AU - Bildhauer,Felix AU - Bodmer,Franck AU - Brackhane,Fabian AU - Dannerer,Monika AU - Diewald,Nils AU - Dorschel,Robert AU - Dürscheid,Christa AU - Eichinger,Ludwig AU - Eichinger,Ludwig M. AU - Elspaß,Stephan AU - Frey,Jennifer-Carmen AU - Fuß,Eric AU - Gasch,Joachim AU - Glaznieks,Aivars AU - Hansen-Morath,Sandra AU - Harders,Peter AU - Herzberg,Laura AU - Hirschmann,Hagen AU - Kaiser,Julia AU - Kehrein,Roland AU - Klein,Wolf Peter AU - Kleiner,Stefan AU - Klosa-Kückelhaus,Annette AU - Knöbl,Ralf AU - Koplenig,Alexander AU - Kupietz,Marc AU - Lenz,Alexandra N. AU - Linthe,Maja AU - Lobin,Henning AU - Margaretha,Eliza AU - Marx,Konstanze AU - Müller-Spitzer,Carolin AU - Münzberg,Franziska AU - Nolda,Andreas AU - Nolting,Antje AU - Nübling,Damaris AU - Plewnia,Albrecht AU - Schierholz,Stefan J. AU - Schmidt,Thomas AU - Schröder,Ingrid AU - Stallkamp,Helge AU - Storrer,Angelika AU - Witt,Andreas AU - Wolfer,Sascha AU - Zeschel,Arne AU - Ziegler,Arne AU - Ágel,Vilmos TI - Neues vom heutigen Deutsch: Empirisch – methodisch – theoretisch T2 - Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache , SN - 9783110620658 PY - 2019///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Gegenwartssprache KW - Sprachwandel KW - FOREIGN LANGUAGE STUDY / German KW - bisacsh KW - Language Change KW - Present-day Language N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Einführung: Vom Wert neuer Erfahrungen --; Prospektive Sprachbetrachtung. Formen und Funktionen aufklärender Sprachkonsultation --; Geschlechter(un)ordnungen in der Grammatik: Deklination, Genus, Binomiale --; Die Neuauflage des Duden-Aussprachewörterbuchs – Allgemeine Neuerungen und Umsetzung empirischer Erkenntnisse aus dem Korpus „Deutsch heute“ --; Reanalyse und phonetische Reduktion pragmatischer Marker mit sagen --; Sprachbiografie und Spracheinstellung. Niederdeutsch als Mittel der Identitätsstiftung in der Großstadt? --; Die Universität als Vorbild/Spiegelbild/ Zerrbild für Spracheinstellungen und Sprachgebrauch heute? --; Die Macht der großen Zahlen. Aktuelle Spracheinstellungen in Deutschland --; Brauchen wir noch Wörterbücher? Ja! Aber welche? --; Wortschatzwandel im „Spiegel“ --; Text und Interaktion im Internet --; Von #Gänsehaut bis #esreicht – Wie lässt sich ein Territorium neuer Sagbarkeit konturieren? Ein phänomenologischer Zugang --; Grammatische Textanalyse (GTA) – eine deszendente Syntax des Deutschen --; Starke und schwache Adjektivflexion in neuem korpuslinguistischen Licht --; Über die sozialen Fesseln unserer Sprache --; Methodenmesse --; Regionalsprache.de (REDE) – das REDE SprachGIS --; „Variantengrammatik des Standarddeutschen“ – das neue Online-Nachschlagewerk zur arealen Variation in der Grammatik des Deutschen --; Der SFB „Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption“ --; Dulko – auf dem Weg zu einem deutsch-ungarischen Lernerkorpus --; Leibniz-WissenschaftsCampus „Empirical Linguistics & Computational Language Modeling (LiMo)“ --; Neues von KorAP --; DGD – die Datenbank für Gesprochenes Deutsch --; Neuer Wortschatz --; Denktionary – das wikibasierte Wörterbuch des Denkwerk-Projektes --; Wie misst man Textqualität im digitalen Zeitalter? (MIT.Qualität); restricted access; Issued also in print N2 - Neues vom heutigen Deutsch – das sind zum einen neue Erscheinungen und neue Verwendungsweisen, die sich im Sprachgebrauch der letzten Jahre zeigen. Neben ihrer Bandbreite im gesprochenen Deutsch und in spezifischen Kontexten oder in verschiedenen Teilen des deutschen Sprachgebiets geht es auch um die damit verbundenen Einstellungen in der Öffentlichkeit, ihre Folgen für die Identität und um entsprechende Normvorstellungen. Grundsätzlichere Fragen medial üblicher und angemessener Kommunikation stellen sich auch bei dem Neuen, das die Kommunikation in und um das Internet mit sich bringt. Zum anderen geht es um neue Methoden innerhalb der Sprachwissenschaft. Seit sich die Sprachwissenschaft bei ihrer empirischen Arbeit auf große Datenmengen, auf elektronisch auswertbare Korpora geschriebener Sprache und gesprochener Interaktion stützen kann, sind die Entwicklungen des Sprachgebrauchs der Forschung noch zugänglicher geworden. Neues vom heutigen Deutsch sind also, neben den so ermittelten Ergebnissen, auch die damit verbundenen methodischen Diskussionen und Entwicklungen, die es erlauben, theoretische Annahmen anhand einer genaueren Datengrundlage neu zu diskutieren; This volume documents the 54th annual conference of the Institute for the German Language (IDS). The papers provide a multifaceted view of current developments in the language system and usage. They also discuss new methodological approaches to linguistic issues that exploit newly accessible data sources. The thematic areas include lexicographic research, grammar, and the sociology of language UR - https://doi.org/10.1515/9783110622591 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110622591 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110622591/original ER -