TY - BOOK AU - Arndt,Verena AU - Brod,Anna AU - Henke,Daniela AU - Knittel,Susanne AU - Kramer,Sven AU - Lautmann,Rüdiger AU - Milevski,Urania AU - Nandi,Miriam AU - Piotrowska,Anna G. AU - Vanassche,Tom AU - Wetenkamp,Lena AU - Öttl,Johanna TI - Ko-Erinnerung: Grenzen, Herausforderungen und Perspektiven des neueren Shoah-Gedenkens T2 - Medien und kulturelle Erinnerung , SN - 9783110621433 U1 - 400 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Holocaust memorials KW - Social aspects KW - Holocaust, Jewish (1939-1945) KW - Influence KW - Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature KW - Jews KW - Study and teaching KW - Europe, German-speaking KW - Memory KW - Erinnerung KW - Gedenken KW - Shoah KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - remembrance N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Ko-Erinnerung denken --; Von der Singularitätsthese zur Ko-Erinnerung: Prolegomena zu einem Paradigmenwechsel --; Figures of Comparison in Memory Studies: Singularity, Multidirectionality, Diffraction --; Ko-Erinnerungen in der deutschsprachigen Literatur bis 1990 --; Zur Ko-Erinnerung in Peter Weiss’ Roman Die Ästhetik des Widerstands --; Probing the Limits of Co-Memoration: Edgar Hilsenrath’s Rhetoric of Commemoration --; Literarische Ko-Erinnerung in der Gegenwart --; Multidirectional Memory and the Postcolonial Indian Novel: Vikram Seth’s Two Lives --; ‚Flüchtlingskrise‘ und NS-Erinnerung: Zu einem aktuellen Diskurs bei Norbert Gstrein und Vladimir Vertlib --; Shoah und NSU-Morde – „racism past and present“: Ko-Erinnerung bei Esther Dischereit --; Trauma im Text: Zur Methodologie von Narratologie und memory studies in Nino Haratischwilis Das achte Leben. Für Brilka --; Performative und diskursive Ko-Erinnerung --; „Wir sind nicht mehr der Inbegriff des Bösen!“: Ko-Erinnerung in Yael Ronens Theaterabend Common Ground --; Engführungen des Erinnerns an die NS-Homosexuellenrepression und an die Shoah --; Happy in Their Own Way, Unhappy Together: Commemorating the Romani and Jewish Holocaust in Music --; Autorinnen und Autoren --; Personen- und Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen der Frage nach, ob ob das Gedächtnis an Genozid, Verfolgung und strukturelle Gewalt zu einer Solidarität zwischen unterschiedlichen Opfergruppen beitragen kann, und welche die epistemologischen und ethischen Grenzen und Möglichkeiten einer solchen "Ko-Erinnerung" sind. Der Fokus liegt dabei auf dem neuen Shoahgedenken in einem Jahrhundert, in dem sich schon jetzt erhebliche geo- und biopolitische Änderungen ankündigen, aber auch ältere Texte werden einer Relektüre unterzogen.Dieser Sammelband enthält literaturwissenschaftliche Beiträge zu den Texten von Esther Dischereit, Norbert Gstrein, Nino Haratischwili, Edgar Hilsenrath, Yael Ronen, Vikram Seth, Vladimir Vertlib und Peter Weiss sowie thematisch fokussierte Beiträge zu Tropen, Konzepten und Diskursen der Erinnerung; In this volume, 18 authors seek to answer the question of whether the memory of genocide, persecution, and structural violence can contribute to solidarity between different groups of victims, and what the epistemological and ethical boundaries of such commemoration might be. The contributions focus on the new Shoah remembrance in a century already marked by incipient geopolitical and biopolitical changes of considerable magnitude UR - https://doi.org/10.1515/9783110622706 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110622706 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110622706/original ER -