TY - BOOK AU - Strauss,Ze'ev TI - Die Aufhellung des Judentums im Platonismus: Zu den jüdisch-platonischen Quellen des Deutschen Idealismus, dargestellt anhand von Hegels Auseinandersetzung mit Philon von Alexandria T2 - Quellen und Studien zur Philosophie , SN - 9783110621877 AV - MLCM 2022/41500 (B) PY - 2019///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Idealism, German KW - Jews KW - Civilization KW - Greek influences KW - Judaism and philosophy KW - Philosophy, Ancient KW - Christentum KW - Hegel KW - Judentum KW - Philon KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern KW - bisacsh KW - Christianity KW - Hegel, Judaism N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Abkürzungsverzeichnis --; Einleitung --; 1. Die Grundlage der Verbindung zwischen Hegel und Philon – eine Neubewertung --; 2. Hegels Philondeutung in den Vorlesungen zur Philosophiegeschichte --; 3. Philons Bedeutung für Hegels Verständnis des Christentums und Judentums --; 4. Zusammenfassung – Hegel als Interpret Philons --; Literaturverzeichnis --; Personenregister --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Die Studie zeichnet die intellektuelle Auseinandersetzung von G. W. F. Hegel mit dem jüdischen Platoniker Philon von Alexandria nach. Durch eine historisch-systematische Untersuchung stellt Strauss die Ambivalenz heraus, die Hegels Philonbild auszeichnet. Hegel begreift den jüdischen Alexandriner als eine entscheidende Übergangsfigur zwischen Judentum und Christentum. Gleichzeitig sieht er in Philons Denken eine zentrale Vorform des Neuplatonismus, in der die biblische Gottesvorstellung und der griechisch-metaphysische Logosbegriff erstmals aufeinandertreffen; This study traces G. W. F. Hegel’s intellectual engagement with the Jewish Platonist Philo of Alexandria. In a historic-systematical investigation, Strauss elucidates the ambivalence of Hegel’s image of Philo. Hegel understood him as a transitional figure between Judaism and Christianity. At the same time, he saw Philo’s thought as an early form of Neo-Platonism in which the Biblical God encounters the metaphysical Logos of the Greeks for the first time UR - https://doi.org/10.1515/9783110624632 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110624632 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110624632/original ER -