TY - BOOK AU - Wittchow,Britta Maria TI - Erzählte mediale Prozesse: Medientheoretische Perspektiven auf den "Reinfried von Braunschweig" und den "Apollonius von Tyrland" T2 - Trends in Medieval Philology , SN - 9783110628227 U1 - 831/.22 23/eng/20230216 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - German poetry KW - Middle High German, 1050-1500 KW - History and criticism KW - Historical poetry, German KW - Christologie KW - Medientheorie KW - Medienwissenschaft KW - Mündlichkeit KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Christology KW - Media theory KW - media studies KW - orality N1 - Dissertation; Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; 1 Einleitung --; 2 Getrennte Traditionen und geteilte Pfade: Vorbemerkungen zur Textwahl --; 3 Theoretische und begriffliche Grundlagen --; 4 Worte in Bewegung, Handlungen im Spiegel – Raum --; 5 Wissenswert und erinnerungswürdig – Zeit --; 6 Der Austausch mit höheren Wesen und die Ränder des Erfahrbaren – Sphäre --; 7 Kaleidoskope des Medialen: Ergebnisse der Auseinandersetzung mit erzählten medialen Prozessen im Reinfried von Braunschweig und im Apollonius von Tyrland --; Anhang --; Literaturverzeichnis --; Index; restricted access; Issued also in print N2 - Die Arbeit analysiert die vielfältige Darstellung medialer Prozesse in zwei spätmittelalterlichen ,Liebes- und Abenteuerromanen‘: Reinfried von Braunschweig und Apollonius von Tyrland. Mit dem Interesse an Medialität schließt sie an einen aktuellen Forschungsschwerpunkt der germanistischen Mediävistik an, durch die Auseinandersetzung mit erzählten medialen Vorgängen setzt sie einen originellen Fokus im Forschungsfeld. Medientheoretisch fundiert und historisch sensibel widmet die Untersuchung sich in close-readings den medialen Formen, die auf der Textebene in Erscheinung treten und mithilfe derer die Figuren Raum-, Zeit-, und Sphärengrenzen kommunikativ überwinden. Beide Texte heben die durch mediale Vorgänge eröffneten Handlungsmöglichkeiten sowie die Relevanz von Medienkompetenz hervor und profilieren literarische Texte selbst als mediale Formen mit besonderen Vermittlungspotentialen. Indem erzählte Mediation jeweils zur Entfaltung narrativer Komplexität und Tiefe genutzt wird, erweist sich in der vergleichenden Betrachtung der Blick auf mediale Phänomene auch als Schlüssel zu der inhaltlichen Schwerpunktsetzung und dem erzählerischen Profil der Einzeltexte; This study examines the intense preoccupation with presenting medial processes evidenced in the love-and-adventure romances Reinfried von Braunschweig and Appolonius von Tyrland. Based on close attention to the emerging discourse on media theory and the narrative potential of medial narrative elements, the author examines how medial form can overcome spatial, temporal, and spherical obstacles between potential communication partners UR - https://doi.org/10.1515/9783110628913 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110628913 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110628913/original ER -