TY - BOOK AU - Elsaghe,Yahya TI - Thomas Mann auf Leinwand und Bildschirm: Zur deutschen Aneignung seines Erzählwerks in der langen Nachkriegszeit SN - 9783110634808 U1 - 833.912 23/eng/20231120 PY - 2019///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Deutsche Wiedervereinigung KW - Literaturverfilmung KW - Thomas Mann KW - Vergangenheitsbewältigung KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - German reunification KW - film adaptation KW - overcoming the past N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Abbildungsverzeichnis --; Einleitung --; I. Die Bundesdeutschen Verfilmungen Der Adenauer-Zeit --; 1. Die Filme Der Fünfziger- Und Sechzigerjahre Und Ihre Entstehungsbedingungen --; 2. Die Selektion Der Verfilmten Texte --; 3. Reflexe Des Kalten Kriegs --; 4. Das Verschwinden Jüdischer Figuren --; II. Die Späteren Und Spätesten Bundesdeutschen Verfilmungen --; 1. Franz Seitz’ Doktor Faustus --; 2. Die Fernsehverfilmungen Der Siebziger- Und Achtzigerjahre --; 3. Heinrich Breloers Buddenbrooks --; 4. Bernhard Sinkels Bekenntnisse Des Hochstaplers Felix Krull --; 5. Michael Blumes Heiligendamm --; III. Die Thomas-Mann-Verfilmungen Der Ddr, Der ›Wende‹-Zeit Und Der Frühen Neunzigerjahre --; 1. Egon Günthers Lotte In Weimar --; 2. Peter Vogels Kleiner Herr Friedemann --; 3. Klaus Maria Brandauers Mario Und Der Zauberer --; Résumé --; Anhang --; Abbildungen --; Biblio-, Filmo- Und Audiographie --; Register --; Dank; restricted access; Issued also in print N2 - How has the established image of Thomas Mann been influenced by screen adaptations of his novels and novellas? How did they contribute to German self-assurance? And did the films always distort the original texts? Or were they sometimes able to produce insights unknown to the scholarship of their times?; Welche Rolle spielten die Verfilmungen seiner Romane und Erzählungen bei der Entstehung und Aushärtung der Vorstellungen, die man sich heute gemeinhin von Thomas Mann macht? Inwiefern trugen sie hüben und drüben zur deutschen Selbstvergewisserung bei? Um welchen Preis wurden sie diesem Zweck dienstbar gemacht? Welche Kürzungen, Erweiterungen und Abänderungen wurden dafür in Kauf genommen? Was für wirtschaftliche und politische Interessen waren dabei im Spiel? Und entstellten die Filme die verfilmten Texte immer nur? Oder deckten sie gelegentlich vielleicht auf, was in der anderweitigen Rezeptionsgeschichte durch ein immer schon mitüberliefertes Vorverständnis des Autors verschüttet war? Vermochten sie auch Einsichten zu eröffnen, die der je zeitgenössischen Forschung noch verschlossen blieben? UR - https://doi.org/10.1515/9783110638509 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110638509 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110638509/original ER -