TY - BOOK AU - Strohmaier,Alexandra TI - Poetischer Pragmatismus: Goethe und William James T2 - Textologie SN - 9783110638561 AV - B832 .S77 2019. PY - 2019///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Literature KW - Philosophy KW - Pragmatism KW - Goethe KW - Literatur und Philosophie KW - Pragmatismus KW - William James KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern KW - bisacsh KW - Literature and Philosophy N1 - Frontmatter --; Dank --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Der poetische Pragmatismus im Kontext der Goethezeit --; 3. William James’ Goethe-Aneignung --; 4. Philosophieren mit Faust --; 5. Zum epistemischen Subjekt des poetischen Pragmatismus: Der ›ganze Mensch‹ als ›Maß aller Dinge‹ --; 6. Zum epistemischen Objekt des poetischen Pragmatismus: Die pluralistische Wirklichkeit als Sammlung --; 7. Pragmatismus als »rationeller Empirismus«: Zur Erkenntnistheorie des poetischen Pragmatismus --; 8. Zur Ethik des poetischen Pragmatismus --; 9. Plädoyer für eine narratologische Orientierung am poetischen Pragmatismus --; 10. Ausblick --; Siglen- und Literaturverzeichnis --; Register; restricted access N2 - Die Studie stellt eine Pionierarbeit dar: Sie zeigt erstmals die historischen und systematischen Beziehungen zwischen den Werken Goethes und William James' auf. Dabei wird zum einen die Goethe-Lektüre des US-amerikanischen Philosophen in ihrer Bedeutung für die Genese und Poetizität des James'schen Pragmatismus rekonstruiert. Zum anderen wird die (proto-)pragmatische Dimension von Goethes Werk herausgearbeitet und dieser als literarischer Philosoph und Wegbereiter des angloamerikanischen Pragmatismus exponiert. Mit der Konturierung der vielfältigen diskursiven Relationen zwischen literarischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Wissensordnungen der Goethezeit und jenen der US-amerikanischen Kultur des späten 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts gewinnt der Pragmatismus als transatlantische Denkbewegung Profil. Auf theoretisch-methodischer Ebene leistet die Studie einen wesentlichen Beitrag zum interdisziplinären Forschungsfeld "Literatur und Philosophie", wobei neben der Rolle literarisch verfasster Philosopheme insbesondere auch das epistemische Potential literarischer Verfahren und deren spezifische Funktionen für die Konstitution philosophischer Diskurse und Praktiken demonstriert werden; For the first time, this study examines the relationships between Goethe and William James. It not only assesses the significance of the American philosopher’s reading of Goethe for the genesis and poetics of Jamesian pragmatism. It also addresses the specifically philosophical quality of Goethe’s work whom it exposes as a forerunner of Anglo-American pragmatism UR - https://doi.org/10.1515/9783110639155 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110639155 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110639155.jpg ER -