TY - BOOK AU - Fünderich,Maren-Sophie ED - Landschaftsverband Westfalen-Lippe TI - Wohnen im Kaiserreich: Einrichtungsstil und Möbeldesign im Kontext bürgerlicher Selbstrepräsentation SN - 9783110650259 U1 - 305.55094309034 PY - 2019///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - 19. Jahrhundert KW - Bürgertum KW - Industrialisierung KW - Möbel KW - ART / History / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; INHALT --; 1. VORBEMERKUNG --; 2. EINLEITUNG --; 3. QUELLENLAGE --; 4. BÜRGERTUM, BÜRGERLICHKEIT UND MITTELSTAND --; 5. DIE WOHNUNG ALS BÜHNE: SELBSTREPRÄSENTATION IM KAISERREICH --; 6. PRODUKTIONSABLÄUFE: DER ÜBERGANG ZUR SERIENMÖBELFERTIGUNG --; 7. MARKTMECHANISMEN: SERIENMÖBELFERTIGUNG UND VERFÜGBARKEIT --; 8. STILENTWICKLUNG: KUNDENWÜNSCHE UND GESCHMACKSBILDUNG --; 9. ANSÄTZE NACH DEM ERSTEN WELTKRIEG --; 10. MÖBELPRODUKTION ALS SPIEGEL VON STIL UND MARKT --; 11. ANHANG; restricted access; Issued also in print N2 - Wie man sich standesgemäß einrichtet, war im Kaiserreich eine zentrale Frage bürgerlicher Lebensführung. 'Wohnsüchtig' nannte Walter Benjamin das 19. Jahrhundert. Die neuen Kaufhäuser stellten komplette Wohnwelten aus, Einrichtungsratgeber und Wohnzeitschriften kamen auf. Erstmals wurden Möbel mit Maschinen in Serie produziert. Exemplarisch zeigt das Buch, welche Wahlmöglichkeiten Familien des bürgerlichen Mittelstands bei der Wohnungseinrichtung hatten. Aus einer interdisziplinären Perspektive untersucht die Studie, inwieweit sich Angebot und Nachfrage nach Möbeln und die neuen Produktionstechniken gegenseitig beeinflussten - stilistisch, technisch und preislich. ‹img alt=" src="/staticfiles/images/LWL_Logo.jpg"/› UR - https://doi.org/10.1515/9783110650525 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110650525 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110650525/original ER -