TY - BOOK AU - Förster,Annette AU - Hahn,Henning AU - Höffe,Otfried AU - Jugov,Tamara AU - Mieth,Corinna AU - Mosayebi,Reza AU - Niederberger,Andreas AU - Reder,Michael AU - Schaub,Jörg AU - Stoppenbrink,Katja AU - Villiez,Carola Freiin von AU - Özmen,Elif TI - John Rawls: Das Recht der Völker T2 - Klassiker Auslegen , SN - 9783110649987 PY - 2019///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - John Rawls KW - Menschenrechte KW - Völkerrecht KW - globale Gerechtigkeit KW - POLITICAL SCIENCE / Human Rights KW - bisacsh KW - International law KW - global justice KW - human rights N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Siglen --; Danksagung --; 1. Einleitung: Rawls, Das Recht der Völker --; 2. Das Recht(e) in Das Recht der Völker (Einleitung) --; 3. Konstruktivismus in Das Recht der Völker: Zwischen Utopie und Realismus --; 4. Politische Konstruktion einer realistischen Utopie zwischen Völkern (§§ 1–3) --; 5. Die Charta des Rechts der Völker als Schlüssel zum Frieden (§§ 4–5) --; 6. Toleranz gegenüber nichtliberalen Völkern (§§ 7–9) --; 7. Rawls’ Menschenrechtskonzeption (§§ 10–12) --; 8. Schurkenstaaten und gerechter Krieg (§§ 13–14) --; 9. Belastete Gesellschaften und distributive Gerechtigkeit zwischen Völkern (§§ 15–16) --; 10. Die Idee öffentlicher Vernunft. Nochmals: Die Idee der öffentlichen Vernunft; Die Gesellschaft liberaler Völker: ihre öffentliche Vernunft (§ 6); Die öffentliche Vernunft der Völker (§ 17) --; 11. John Rawls’ Projekt(e) der Versöhnung (§ 18) --; 12. Anhang: John Rawls’ „Erwiderung auf Habermas“ --; 13. Ausblick: Was bleibt von Rawls’ Das Recht der Völker? --; Auswahlbibliographie --; Personenregister --; Sachregister --; Hinweise zu den Autorinnen und Autoren; restricted access; Issued also in print N2 - Im Rahmen der Reihe Klassiker Auslegen wird nun auch Rawls drittem Hauptwerk, Das Recht der Völker, ein kooperativer Kommentar gewidmet. Rawls entwickelt in seinem Spätwerk eine realistische Utopie internationaler Gerechtigkeit, die bei vielen seiner kosmopolitischen Schüler schnell auf Ablehnung stieß. Aus dem Abstand von 20 Jahren wird nun deutlich, dass die Schrift an Aktualität eher gewonnen und bis heute wichtige Debatte geprägt hat. Die einzelnen Beiträge rekonstruieren Rawls' Position zu globaler Gerechtigkeit, Menschenrechten, nichtidealer Theorie, internationaler Toleranz, Methode des politischen Konstruktivismus, öffentlicher Vernunft um. Nach den Kommentarbänden zu Eine Theorie der Gerechtigkeit und Politischer Liberalismus liegt damit eine Einführung in Rawls' Theorieentwicklung in Gänze vor. Der Kommentar bietet somit ein für Studierende und Lehrende unentbehrliches Werkzeug, um sich mit der Politischen Philosophie internationaler Beziehungen zu befassen; This collaborative commentary in our Klassiker Auslegen series addresses Rawls’ third major work, The Law of Peoples. Rawls’ theory of international justice has been controversial from the outset, but has left its mark on many crucial debates on global justice, human rights, international tolerance, and non-ideal theory. Twenty years after its first publication, readers can now benefit from the first detailed commentary on Rawls’ text UR - https://doi.org/10.1515/9783110650631 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110650631 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110650631/original ER -