TY - BOOK AU - Bojcov,Michail A. AU - Geary,Patrick J. AU - Grubmüller,Klaus AU - Haye,Thomas AU - Huck,Oliver AU - Pohl,Walter AU - Rexroth,Frank TI - Meistererzählungen vom Mittelalter: Epochenimaginationen und Verlaufsmuster in der Praxis mediävistischer Disziplinen T2 - Historische Zeitschrift / Beihefte , SN - 9783486644500 PY - 2019///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Geschichtsschreibung KW - Kulturwissenschaft KW - Meistererzählungen KW - Mittelalter KW - Musikwissenschaften KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Meistererzählungen und die Praxis der Geschichtsschreibung. Eine Skizze zur Einführung --; Ursprungserzählungen und Gegenbilder. Das archaische Frühmittelalter --; Die Periodisierung der lateinischen Literatur des Mittelalters - literaturwissenschaftliche Meistererzählungen als axiomatische und narrative Muster der Objektkonstitution und Strukturbildung --; Jahreszeiten, Blütezeiten: Meistererzählungen für die Literaturgeschichte? --; Meistererzählungen und Meistergesänge. Geschichte und Aufführungen der Musik des Mittelalters --; Zaubermärchen, Mythos und symbolische Figuren im sowjetischen und postsowjetischen historischen Metanarrativ --; „Multiple Middle Ages" - konkurrierende Meistererzählungen und der Wettstreit um die Deutung der Vergangenheit --; Autorenverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Der Begriff "Meistererzählung" ist in den letzten Jahren in der öffentlichen Debatte häufig als Kampfbegriff gebraucht worden, wenn es darum ging, gegnerische Positionen als ideologisch zu brandmarken. Weniger bekannt ist dagegen der Versuch innerhalb der historischen Wissenschaften, diejenigen Meister- oder Metaerzählungen zu identifizieren, die der Praxis des Forschens in spezifischen Disziplinen unausgesprochen zugrundelagen. In diesem Band erörtern sieben Fachleute, an welchen Erzählmustern sich die Historiographie, die Literatur- und Musikgeschichtsschreibung seit dem 19. Jahrhundert orientiert haben, wenn es darum ging, dem Mittelalter einen Platz in einem allgemeineren Geschichtsbild zuzuweisen UR - https://doi.org/10.1515/9783110651119 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110651119 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110651119/original ER -