TY - BOOK AU - Holzberg,Niklas AU - Brunner,Horst AU - Klesatschke,Eva AU - Merzbacher,Dieter AU - Rettelbach,Johannes TI - Hans Sachs: Ein Handbuch T2 - De Gruyter Reference SN - 9783110632798 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Handwerkerdichtung KW - Hans Sachs KW - Meistergesang KW - Nürnberg KW - Reformationsdichtung KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Master singers KW - craft poetry KW - reformation poetry N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Abkürzungsverzeichnis --; Band 1 --; Teil I. Repertorium: Chronologische Übersicht zu Leben und Werk --; 1. Schaffensphase 1513–1520 --; 2. Schaffensphase 1523–März 1527 --; 3. Schaffensphase April 1527–Februar 1530 --; 4. Schaffensphase Februar 1530–Dezember 1539 --; 5. Schaffensphase 1540–1549. Part 1 --; 5. Schaffensphase 1540–1549. Part 2 --; Band 2 --; 6. Schaffensphase Januar 1550–Dezember 1556. Part 1 --; 6. Schaffensphase Januar 1550–Dezember 1556. Part 2 --; 7. Schaffensphase Januar 1557–November 1561 --; 8. Schaffensphase Dezember 1561–Februar 1564 --; 9. Schaffensphase Frühjahr 1564–Frühjahr 1573 --; Teil II. Anhang --; 1. Numerische Übersicht über die Texte --; 2. Quellen --; 3. Typologische Übersicht --; 4. Drei ausgewählte Motivkomplexe --; 5. Hans-Sachs-Rezeption: Literaturhinweise --; 6. Bibliographie; restricted access; Issued also in print N2 - Because of its extent and diversity, the oeuvre of the Nuremberg Meistersinger, dramatist, and author of moral didactic poems Hans Sachs (1494–1576) is difficult to summarize. The first part of the handbook presents a complete chronological repertory, while the second part includes a chronologically numbered overview of all texts, their sources, their typologies, selected motifs, reception literature, and a bibliography; Das umfangreiche Œuvre des Nürnberger Meistersingers, Dramen- und Reimspruchdichters Hans Sachs (1494–1576) – über 6000 Texte – ist im vollen Umfang bisher noch nicht hinreichend erschlossen. Diesem Umstand wird mit dem Handbuch begegnet. Es enthält in seinem 1. Teil ein Repertorium des Lebens und der Werke des Autors: in die chronologische Abfolge der Werkdaten sind die verfügbaren Lebensdaten eingefügt. Zu den Texten werden jeweils Überschriften, bei den Meisterliedern auch die Tonangaben, ferner die Anzahl der Verse, Hinweise auf die Quellen und auf Editionen, vor allem aber Inhaltsangaben – bei den Dramen auch die Szenenfolge – geboten; die Inhaltsangaben zu den großteils noch immer ungedruckten Meisterliedern beruhen auf denen im 'Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts', hrsg. von H. Brunner und B. Wachinger, 1986–2009. Für den Benutzer ist es leicht, einen vollständigen Überblick über die Themen der Texte zu erhalten, mit denen der Autor seinen Zeitgenossen umfangreiches religiöses und weltliches Wissen erschloss. Der 2. Teil enthält zahlreiche Übersichten: eine chronologische und typologisch geordnete numerische Übersicht über alle Texte, über die Quellen, die typologische Einordnung, über ausgewählte Motive, zur Rezeptionsliteratur. ferner eine Bibliographie, in der die Forschung der letzten ca. 40 Jahre vollständig erfasst ist. Die künftige Hans-Sachs-Forschung erhält mit dem Buch ein neues, grundlegendes Fundament UR - https://doi.org/10.1515/9783110657289 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110657289 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110657289/original ER -