TY - BOOK AU - Federow,Anne-Katrin TI - Dynamiken von Macht und Herrschaft: Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts T2 - Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik , SN - 9783110659382 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Friendship in literature KW - German literature KW - Middle High German, 1050-1500 KW - History and criticism KW - Freundschaft KW - Heldenepik KW - Herrschaft KW - Nibelungelied KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Friendship KW - Nibelungenlied KW - heroic epic KW - rule N1 - Diss; Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; I. Einleitung: Methodisch‑theoretische Vorüberlegungen --; II. Freundschaft und Herrschaft in mittelhochdeutschen Chanson de geste‑Adaptationen --; III. Freundschaft und Herrschaft in mittelhochdeutschen Heldenepen der germanischen Tradition --; IV. Fazit --; Literaturverzeichnis --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Obwohl Freundschaft in jüngster Zeit nicht nur in der historischen Forschung, sondern auch in der kulturwissenschaftlich ausgerichteten germanistischen Mediävistik Gegenstand einer Reihe von Untersuchungen war, ist die Heldenepik dabei signifikant weniger in den Fokus genommen worden als der höfische Roman. Die Studie widmet sich daher der grundlegenden Zusammenschau von Freundschaftskonzeptionen in mittelhochdeutschen Heldenepen der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts sowohl germanischer als auch romanischer Provenienz (sog. Chanson de geste-Adaptationen). Dieser Vergleich ermöglicht die wechselseitige Erhellung zweier heldenepischer Traditionsstränge, welche die Forschung üblicherweise trennt. Die Untersuchung arbeitet hierbei nicht nur ein überraschend breites Spektrum von Freundschaftsausformungen heraus, sondern entwickelt auch einen systematischen Zusammenhang von Freundschaft mit Macht und Herrschaft. Inwiefern Freundschaft als funktionales Element Herrschaft stabilisiert, legitimiert, ausweitet oder aus Krisen herausführt, wird durch die zugrunde gelegte macht- und herrschaftssoziologische Perspektivierung mittels der Theorien von Max Weber sowie Heinrich Popitz analysiert; This study analyses the representation of friendship in the Middle High German epic poems of the first half of the 13th century. Drawing on the sociology of domination and power developed by Max Weber and Heinrich Popitz, the author examines various concepts of friendship in adaptations of chanson de geste of Germanic and Romance provenance and explores their central functional relevance UR - https://doi.org/10.1515/9783110660906 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110660906 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110660906/original ER -