TY - BOOK AU - Araújo,Sofia AU - Debuiche,Valérie AU - Esquisabel,Oscar M. AU - Herrera Castillo,Laura E. AU - Leinkauf,Thomas AU - Metta,Carmen AU - Möckel,Christian AU - Palazzo,Alessandro AU - Sakai,Kiyoshi AU - Widdau,Christoph Sebastian TI - Äußerungen des Inneren: Beiträge zur Problemgeschichte des Ausdrucks SN - 9783110662733 PY - 2019///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Analogie KW - Ausdruck KW - Symbol KW - Widerspiegelung KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern KW - bisacsh KW - Expression KW - analogy KW - reflection KW - symbol N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; 1. Einleitung --; 2. „Effectus expressivus et repraesentativus semper est et verbum sui principii“. Eckhart’s Metaphysics of the Expression --; 3. Francesco Petrarca (1304–1374): Expression und Expressivität als Seins-Modus --; 4. Expression and Analogy in Leibniz’s Philosophy --; 5. Similarity, Form and Beauty: The Idea of Expressivity in G. W. Leibniz --; 6. Expression and Semiotic Representation: Metaphysical Foundations of Leibniz’s Theory of the Sign --; 7. Dimensionen des Leibniz’schen Expressionsbegriffs. Ein interpretativer Dialog mit E. Cassirer, D. Mahnke und G. Deleuze --; 8. Leibniz-Rezeption in der Strukturontologie Heinrich Rombachs --; 9. Die Bedeutung des Ausdrucksgedankens in der Philosophie Ernst Cassirers --; 10. Ausdrucksfunktion und Fremdpsychisches bei Cassirer und Warburg --; 11. Whitehead über Ausdruck --; Autorinnen und Autoren --; Personenregister --; Sachregister; restricted access N2 - Der Ausdrucksgedanke ist in der europäischen Geistesgeschichte in vielfältigen Formen präsent, erlangt jedoch nur selten den Status eines systematischen philosophischen Begriffs. Dieser Umstand dürfte mit erklären, weshalb bislang – von wenigen Ausnahmen abgesehen – keine expliziten Untersuchungen der Thematik aus philosophischer Perspektive erfolgt sind. Allgemein gesprochen, bezeichnet „Ausdruck“ den Inhalt oder das Resultat einer Tätigkeit, bei der verschiedene Sachverhalte in eine spezifische Beziehung zueinander treten. Am Treffendsten lässt sich diese Beziehung mit den Figuren der Analogie, des Symbols oder der Bedeutung fassen. In metaphysischen Kontexten taucht der Ausdruck historisch als „Entfaltung“ oder „Widerspiegelung“ auf und bewegt sich im Spannungsfeld von Immanenz und Emanation. Der vorliegende Sammelband vereint zehn Beiträge, die den Ausdruck als philosophisches Problem bei Autoren mehrerer Epochen in den Blick nehmen. Neben G. W. Leibniz werden die Schriften Meister Eckharts, Francesco Petrarcas, Ernst Cassirers, Heinrich Rombachs und Alfred N. Whiteheads untersucht. Damit bietet der Band einen Überblick über zentrale Aspekte der Thematik und dient zugleich als Einladung, dem Ausdruck in seiner gesamten philosophischen Breite nachzuforschen; The idea of expression has taken a variety of forms in the history of European thought, but has rarely been elaborated as a systematic philosophical concept. This collection brings together ten texts that address expression as a philosophical problem. Alongside G. W. Leibniz, it examines the works of Meister Eckhart, Petrarch, Ernst Cassirer, Heinrich Rombach, and Alfred North Whitehead UR - https://doi.org/10.1515/9783110666120 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110666120 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110666120.jpg ER -