TY - BOOK AU - Tsiknakis,Antonios TI - Linke Satzperipherie und [±wh]-Asymmetrie: Zur Interpretation der Finitumvoranstellung und Topikalisierung im Deutschen T2 - Studia grammatica , SN - 9783110666014 AV - MLCM 2024/41187 (P) U1 - 435 23/eng/20220425 PY - 2022///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - German language KW - Sentences KW - Word order KW - Kontextveränderung KW - Satzmodus KW - Topikalisierung KW - Verbzweitstellung KW - FOREIGN LANGUAGE STUDY / German KW - bisacsh KW - Context Change KW - Sentence Mood KW - Topicalization KW - Verb-second Position N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; 1 Einleitung --; 2 Forschungsüberblick: Modelle der Satzstruktur in der generativen Grammatiktheorie --; 3 Forschungsüberblick: Satzmodus – Ansätze zur Semantik der Satztypen --; 4 Eine mehrdimensionale Analyse der linken Satzperipherie --; 5 Ableitung der (a)symmetrischen Distribution und abschließende Diskussion --; 6 Anhang: Das semantische System L --; Literaturverzeichnis --; Stichwortverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Die vorliegende Studie untersucht die syntaktische und semantische Struktur deklarativer und interrogativer Satztypen des Deutschen. Der erarbeitete Ansatz steht im Einklang mit den prototypischen Verwendungen der behandelten Satztypen und erfasst zugleich die (a)symmetrische Distribution von [±wh]-Phrasen in der linken Satzperipherie von Verbzweit- und Verbletztsätzen. Im Fokus steht dabei der Beitrag der Finitumvoranstellung und der Topikalisierung einer [-wh]-Phrase zur Determinierung der Satztypbedeutung. Die zentrale Hypothese lautet, dass die Bewegung des Finitums und die Topikalisierung einer [–wh]-Phrase jeweils durch ein linksperipheres Satztypmerkmal [F1] bzw. [F2] ausgelöst werden, deren Interpretation das Kontextveränderungspotenzial des Satzes kompositionell bestimmt; The study investigates the structure of declarative and interrogative sentence types in German that are consistent with their prototypical usage, yet at the same time, include the (a)symmetrical distribution of [±wh] phrases in the left sentence periphery of verb-second and verb-last sentences. The study focuses on the forward placement of the finitum and the topicalization of non-relative [-wh] phrases for the derivation of sentence-type meaning UR - https://doi.org/10.1515/9783110666403 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110666403 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110666403/original ER -